• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • Abgabenordnung (AO) § 3 Steuern

Mai 17, 2015

Abgabenordnung (AO) § 3 Steuern

Was sind „Steuern“?

Steuern sind

  • Geldleistungen, also als Geld zu zahlen und nicht durch Sachleistungen oder Naturalleistungen ersetzbar;
  • eine Zwangsabgabe, also ohne besondere Gegenleistung zu zahlen;
  • werden von den Gemeinwesen Bund, Ländern, Gemeinden (Kirchen) durch Gesetz erhoben;
  • dienen vorrangig den Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen;
  • werden für einen konkreten Tatbestand erhoben

Wie steht das genau im Gesetz?

„Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.“

Abgabenordnung (AO) § 3 Abs. 1
Steuerspirale 2022

Welche Vorteile können Sie aus Ihrem „Steuer“-Wissen ziehen?

Wenn Sie die „Tatbestände“ kennen, für die Steuern anfallen, dann können Sie planen und gestalten, wann Sie wie viel Steuern zahlen müssen. Ihre Vorteile:

  • Mehr Netto vom Brutto: Durch geschickte Steueroptimierung können Sie Ihr zu versteuerndes Einkommen senken und mehr von Ihrem Gehalt behalten.
  • Höhere Abfindung nach Steuerabzug: Mit der richtigen Strategie, wie der Fünftelregelung, können Sie zahlreiche Möglichkeiten nutzen, um nach einer Abfindung mehr Geld zu behalten.
  • Bessere Verhandlungsbasis: Steuerliches Wissen ermöglicht es Ihnen, Gehaltsverhandlungen durch steuerfreie Benefits und Vergütungsmodelle vorteilhaft zu gestalten.
  • Schutz vor Steuerfallen: Wer Steuergesetze kennt, vermeidet unnötige Steuerlasten, teure Fehler und unangenehme Nachzahlungen.
  • Vermögensaufbau & Altersvorsorge: Steuerliche Vorteile bei Kapitalanlagen, Immobilien und Rentenversicherungen helfen Ihnen, langfristig Vermögen aufzubauen.
  • Unternehmerische Vorteile: Selbstständige und Unternehmer können durch clevere Steuerstrategien Betriebsausgaben optimieren und Steuerlasten minimieren.
  • Höhere finanzielle Unabhängigkeit: Wer Steuern versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen, sich von Steuerberatern unabhängiger machen und langfristig mehr Geld behalten.

Vielleicht ist für Ihre Entscheidung auch wichtig, daran zu denken, wofür Ihre Zwangsabgaben verwendet werden? Denn wenn Sie die Steuergesetze kennen, können Sie oft selbst bestimmen, wofür Sie Ihr Geld verwenden, ehe Ihre Ihnen nicht rechenschaftspflichtigen Abgeordneten mit Gesetzen Geld verschwenden.

Was sollten Sie beachten, um keinen Schaden zu erleiden?

Sie sollten

  • wissen, wofür Steuern anfallen;
  • sich darauf einrichten, wann diese zu erklären, anzumelden und zu zahlen sind (z. B. für die Steuerzahlung Geld sparen) und steuerliche Nebenleistungen vermeiden;
  • Wissen und Werkzeuge von Experten nutzen, um selbst Ihre Steuerbelastung zu ermitteln und günstig zu gestalten;
  • sich nach Bedarf von Fachleuten (z. B. Steuerberater, Rechtsanwälte …) beraten oder gegenüber den Finanzverwaltungen vertreten lassen;
  • Ihre Rechte zum Steuern sparen rechtzeitig wahrnehmen und auch mit Rechtsmitteln (z. B. Widerspruch, Klage) durchsetzen.

Wie denken andere über „Steuern“?

Thomas von Aquin: „Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub.“

Benjamin Franklin: „Nichts in dieser Welt ist sicher außer dem Tod und den Steuern.“ (Briefe an Leroy, 1789)

Adam Smith: „Keine Kunst lernt eine Regierung schneller als die, Geld aus den Taschen der Leute zu ziehen.“ (The Wealth of Nations, Book V)

Weiterführende Links?

Kleine Helfer für Ihre Steuererklärung im Steuershop.


Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...
Sie möchten diesen Beitrag jetzt mit Ihren Freunden oder Bekannten teilen?

Ähnliche Beiträge

Thomas Schulze


Mit den Beiträgen will ich helfen, anhand ausgewählter Beiträge besser zu verstehen, "was die Welt im Innersten zusammenhält"

Ihr Thomas Schulze

Einen Kommentar hinterlassen


Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"E-Mail-Adresse ist ungültig","url":"Website-Adresse ist ungültig","required":"Erforderliche Felder nicht ausgefüllt"}