• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • 8. Mai – Trumps „Tag des Sieges“

Mai 8, 2025

8. Mai – Trumps „Tag des Sieges“

„Trump kündigte an, er werde ‚hiermit den 8. Mai in den Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg … umbenennen’“.

„Tag des Sieges“ und Geschichtsrevisionismus

Ja, weltweit begehen zahlreiche Völker den 8. oder 9. Mai als „Tag des Sieges“ über den Faschismus in Europa. Die Begründungen dafür sind jedoch sehr unterschiedlich und widersprechen teilweise auch den historischen Tatsachen. Zu einigen äußerte sich der amerikanische Journalist Andrew Korybko in einem Beitrag unter dem Titel „Trump’s Victory Day Decision Aligns With The Trend Of The Times“:

Beginn der Übersetzung (Links wie im Original):

Trumps Entscheidung zum Tag des Sieges liegt im Trend der Zeit

Andrew Korybko 8. Mai

Historischer Revisionismus und nostalgischer Nationalismus sind typisch für die heutigen Diskussionen über den Zweiten Weltkrieg.

Trump kündigte an, er werde „hiermit den 8. Mai in den Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg und den 11. November in den Tag des Sieges im Ersten Weltkrieg umbenennen“ und fügte hinzu: „Wir haben beide Kriege gewonnen. Niemand kam uns in Bezug auf Stärke, Tapferkeit oder militärische Brillanz nahe, aber wir feiern nie etwas – weil wir keine Anführer mehr haben, die wissen, wie das geht!“ Er behauptete außerdem: „Wir haben bei weitem mehr als jedes andere Land dazu beigetragen, den Zweiten Weltkrieg siegreich zu beenden.“

Er postete dies weniger als eine Woche vor dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, der im Westen (und seit 2023 in der Ukraine ) am 8. Mai und in Russland am 9. Mai gefeiert wird. Der größere Kontext betrifft jedoch den Trend zur Geschichtsrevision in Bezug auf diesen Konflikt und nostalgischen Nationalismus. Der Zweite Weltkrieg hat im Westen und in Russland aufgrund ihrer kurzen Kriegsallianz, des beispiellosen Blutbads und der Art und Weise, wie er die Welt, in der wir heute leben, geprägt hat, einen fast mythologischen Status erlangt.

80 % der Verluste der Wehrmacht erlitten die Wehrmacht an der Ostfront, und die UdSSR eroberte schließlich Berlin und beendete damit den Krieg. Doch zuvor hatten die Nazis 27 Millionen Sowjetbürger getötet, deren die Russen an diesem heiligen Tag gedenken. Der Beitrag des Westens zum Sieg war nicht unerheblich, ebenso wenig wie die Zahl der von den Nazis getöteten Sowjetbürger. Die sowjetischen Opfer waren jedoch noch viel größer. Dies soll die Rolle und das Leid des Westens nicht herunterspielen, sondern lediglich die Menschen an die Fakten erinnern.

In den letzten Jahren jedoch haben die baltischen Staaten, die Ukraine und andere Staaten wie Polen die europäischen Bemühungen angeführt, den hier analysierten Molotow-Ribbentrop-Pakt als Beweis dafür darzustellen, dass die UdSSR ebenso wie Nazi-Deutschland für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verantwortlich sei. Sie nutzten diesen Vorwurf, um den sowjetischen Beitrag zum Sieg herunterzuspielen, die Aufmerksamkeit auf das Leid der eigenen Bevölkerung zu lenken und – im Fall der baltischen Staaten und der Ukraine – die groß angelegte lokale Kollaboration mit den Nazis herunterzuspielen.

Als sich diese Narrative im Westen verbreiteten, nutzten führende Länder wie die USA, Großbritannien und Frankreich sie, um ihren Beitrag zum Sieg zu übertreiben. Dies führte dazu, dass der Westen insgesamt eine verzerrte Wahrnehmung der genauen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs entwickelte. Trump scheint einer von denen zu sein, die auf diese revisionistische Darstellung hereinfielen, da er fälschlicherweise behauptete, „wir hätten mit Abstand mehr als jedes andere Land zum Sieg im Zweiten Weltkrieg beigetragen“, obwohl es in Wirklichkeit die UdSSR war.

Ob er die Wahrheit kennt oder nicht, seine kontrafaktische Behauptung steht im Einklang mit dem Trend westlicher Politiker, die die Verbreitung der besagten Narrative in ihren Gesellschaften ausnutzen, um nostalgischen Nationalismus zu schüren, was sich für sie manchmal in politische Gewinne ummünzen lässt. Im Fall von Trump möchte er die Amerikaner an die militärische Größe ihres Landes erinnern, die in unterschiedlichem Maße zu dessen Sieg in den beiden Weltkriegen beigetragen hat. Daher hat er beide Jahrestage entsprechend umbenannt.

Russen und andere, die die historischen Fakten über den beispiellosen Beitrag der Sowjetunion zum Sieg im Zweiten Weltkrieg kennen, werden seiner geschichtsrevisionistischen Behauptung verständlicherweise widersprechen, doch angesichts der aktuellen Entwicklungen hätte sie das nicht überraschen sollen. Überraschenderweise war es, dass die USA so lange brauchten, um in dieser Hinsicht endlich zu ihren westlichen Kollegen aufzuschließen. Im Gegensatz zu ihnen könnte Trump jedoch versuchen, das Kriegsbündnis der USA mit der UdSSR zu betonen, um die von ihm angestrebte „Neue Entspannung“ zu legitimieren.

Ende der Übersetzung

Siehe auch:

Westliche Propaganda ohne Grenzen: Demaskiert


Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise des Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.


Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber?

8. Mai – Trumps „Tag des Sieges“: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 5,00 von 5 Punkten, basieren auf 2) abgegebenen Stimmen.
Loading...
Sie möchten diesen Beitrag jetzt mit Ihren Freunden oder Bekannten teilen?

Ähnliche Beiträge

Thomas Schulze


Mit den Beiträgen will ich helfen, anhand ausgewählter Beiträge besser zu verstehen, "was die Welt im Innersten zusammenhält"

Ihr Thomas Schulze

Einen Kommentar hinterlassen


Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"E-Mail-Adresse ist ungültig","url":"Website-Adresse ist ungültig","required":"Erforderliche Felder nicht ausgefüllt"}