Der Weg zum Krieg in der Ukraine – Die Geschichte der NATO- und US-Militärübungen mit der Ukraine – Teil 1
Von Larry C. Johnson am 24. April 2025
Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie über die Geschichte der Militärübungen der NATO und des US European Command mit der Ukraine. Sie zeigt, wie der Westen, der sich wie ein Kamel verhielt, seine Nase im Rahmen einer langfristigen Strategie zur Niederlage Russlands unter das ukrainische Zelt schob. Während viele dieser Übungen als friedenserhaltend angepriesen wurden, bestand der wahre Zweck darin, die Ukraine mit dem ultimativen Ziel auszubilden und auszurüsten, Russland zu bekämpfen und zu besiegen. Im Juli 1998 beispielsweise umfasste die maritime Übung Sea Breeze der NATO auch U-Boot-Abwehr. Was zum Teufel??? Das ist keine Friedenssicherung. Das ist Vorbereitung auf den Kampf gegen Russland im Schwarzen Meer.
Der Prozess, die Ukraine de facto zur NATO zu machen, begann 1992, ein Jahr nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. 1994 nahmen ukrainische Streitkräfte erstmals an NATO-Übungen teil, die allerdings in Polen und den Niederlanden stattfanden. Im darauffolgenden Jahr 1995 wurde der ukrainische Militärstützpunkt Jaworiw als NATO-Ausbildungszentrum gegründet, was jedoch erst 1999 formalisiert wurde.
1999 war kein Zufall. Es war das Jahr der Osterweiterung der NATO, die am 12. März 1999 Tschechien, Ungarn und Polen als neue Mitglieder aufnahm. Dies löste in Russland Besorgnis aus, da damit das Versprechen des ehemaligen US-Außenministers James Baker, die NATO würde keinen Zentimeter nach Osten vorrücken, zunichte gemacht wurde. Präsident Bill Clinton brach dieses Versprechen.
Teil 2 behandelt den Zeitraum von 2000 bis 2010. Teil 3 deckt die Jahre von 2011 bis 2021 ab. Der Plan, die Ukraine als Stellvertreter zur Schwächung Russlands einzusetzen, entstand in den 1990er Jahren und mündete 2022 in einen Krieg. Ich hoffe, Sie finden dies informativ…
1992
Beziehungen zwischen der NATO und der Ukraine im Jahr 1992 – Im Jahr 1992 nahm die Ukraine durch ihren Beitritt zum Nordatlantischen Kooperationsrat (NACC) im März 1992 formal Beziehungen zur NATO auf. Der Nordatlantische Kooperationsrat (NACC) wurde im Dezember 1991 von der NATO als Forum für Dialog und Zusammenarbeit zwischen den NATO-Mitgliedsstaaten und den Ländern Mittel- und Osteuropas, einschließlich der ehemaligen Sowjetunion und der Staaten des Warschauer Pakts, unmittelbar nach dem Kalten Krieg gegründet.
Der NACC wurde angeblich gegründet, um politische Konsultationen zu fördern und Vertrauen zwischen ehemaligen Gegnern aufzubauen. Er sollte die „Hand der Freundschaft“ der NATO für die neuen unabhängigen und sich im Umbruch befindlichen Staaten Mittel- und Osteuropas, zu denen auch Russland gehörte, sein. Die Aktivitäten des NACC ebneten den Weg für eine vertiefte Zusammenarbeit und führten insbesondere 1994 zur Einführung des Programms „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP), das eine praktischere und individuellere Zusammenarbeit zwischen der NATO und ihren Partnerländern ermöglichte.
1997 wurde der NACC durch den Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat (EAPC) abgelöst. Dieser erweiterte den Partnerschaftsrahmen um weitere Länder und bot ein differenzierteres Forum für Dialog und Zusammenarbeit, das dem sich wandelnden Sicherheitsumfeld und den sich vertiefenden Beziehungen zwischen der NATO und ihren Partnern Rechnung trug. Russland trat ebenfalls dem EAPC bei, wurde jedoch 2014 aus der Organisation ausgeschlossen, nachdem die Bevölkerung der Krim für eine Wiedervereinigung mit Russland gestimmt hatte.
- Die Zusammenarbeit der Ukraine mit der NATO begann im März 1992, als sie dem neu gegründeten NACC beitrat. Dies markierte den Beginn formeller Beziehungen und öffnete die Tür für eine künftige militärische Zusammenarbeit.
- Die erste konkrete Teilnahme der Ukraine an einer mit der NATO verbundenen Militärübung erfolgte erst im September 1994, als die Ukraine dem Programm „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP) beitrat und an gemeinsamen Trainingsübungen wie „Cooperation Bridge“ in Polen teilnahm.
1993
1993 begann die Ukraine ihre militärische Zusammenarbeit mit den USA und der NATO, obwohl sie der Partnerschaft für den Frieden der NATO (die erst 1994 erfolgte) noch nicht beigetreten war. Die bedeutendste Entwicklung 1993 war die Einführung des US-Ukraine State Partnership Program (SPP), das zwischen der kalifornischen Nationalgarde und der Ukraine eingerichtet wurde. Dieses Programm legte den Grundstein für fortlaufende gemeinsame Ausbildung, militärischen Austausch und Übungen.
Das US-Europakommando (USEUCOM) hatte sich bereits 1993 für die Einrichtung eines Militärverbindungsteams (MLT) in Kiew eingesetzt, dessen Einsatz sich jedoch aus diplomatischen Gründen verzögerte. Dennoch liefen die militärische Zusammenarbeit und die Engagementaktivitäten unter der Leitung des Verteidigungsattachés weiter. Die Zusammenarbeit von 1993 legte den Grundstein für formellere und groß angelegte Militärübungen wie „Peace Shield“ und „Sea Breeze“, die nach dem Beitritt der Ukraine zur Partnerschaft für den Frieden 1994 begannen.
1994
Kooperationsbrücke 94
- Im September 1994 nahm die Ukraine an ihrer ersten gemeinsamen Übung im Rahmen der NATO-Partnerschaft für den Frieden (PfP) teil.
„Cooperative Bridge 94“, fand vom 12. bis 16. September 1994 auf dem Truppenübungsplatz Biedrusko in der Nähe von Posen, Polen, statt. - An dieser Übung nahmen rund 600 Soldaten aus 13 NATO- und Partnerstaaten, darunter auch der Ukraine, teil. Im Mittelpunkt standen grundlegende Aufgaben und Fähigkeiten zur Friedenssicherung auf Truppen- und Einzelebene.
- Ziel war es, Erfahrungen im Bereich der Friedenssicherung auszutauschen, ein gemeinsames Verständnis operativer Verfahren zu entwickeln und die Interoperabilität zwischen den Streitkräften der NATO und ihrer Partner zu verbessern.
- Die Übung wurde unter der Aufsicht des Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) der NATO durchgeführt und gemeinsam mit den polnischen Militärbehörden geplant.
Geist der Partnerschaft
Später im Jahr 1994 nahm eine ukrainische Luftmobileinheit an einer weiteren PfP-Übung mit dem Titel „Spirit of Partnership“ teil, die in den Niederlanden stattfand.
1995
Friedensschild 1995:
Die wichtigste Militärübung von NATO/USEUCOM mit der Ukraine im Jahr 1995 war „Peace Shield“, eine gemeinsame amerikanisch-ukrainische Übung, die vom 23. bis 27. Mai 1995 auf dem Truppenübungsplatz Jaworiw in der Nähe von Lwiw abgehalten wurde. Diese Übung war Teil des Programms Partnerschaft für den Frieden (PfP), dessen Ziel es war, die Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen der NATO und ihren Partnerländern, darunter auch der Ukraine, zu verbessern.
Herbstverbündete 95:
Eine weitere bemerkenswerte Übung war „Autumn Allies 95“, an der rund 400 US-Marines und 200 ukrainische Soldaten teilnahmen. Die Übung konzentrierte sich auf die Förderung der Interoperabilität bei Friedenssicherungseinsätzen und fand später im Jahr 1995 statt.

Das Programm „Partnerschaft für den Frieden“ spielte bei diesen Aktivitäten eine zentrale Rolle und bot einen Rahmen für gemeinsame Übungen, Ausbildung und Verteidigungsplanung zwischen der Ukraine, der NATO und dem USEUCOM.
1996
Kosakenschritt 96:
1996 veranstaltete die Ukraine in Zusammenarbeit mit Großbritannien eine Militärübung namens „Kosakenschritt-96“. Diese Übung wurde „im Geiste der Partnerschaft für den Frieden (PfP)“ durchgeführt, dem NATO-Programm zur Vertrauensbildung und Interoperabilität mit Drittstaaten, darunter damals auch die Ukraine. An der Übung nahmen rund 140 Teilnehmer aus der Ukraine und Großbritannien teil.
In dieser Zeit baute die Ukraine ihre militärische Zusammenarbeit mit der NATO im Rahmen der PfP aktiv aus. Diese umfasste gemeinsame Ausbildungen und Übungen, die die Fähigkeit der Ukraine zur Teilnahme an multinationalen Operationen mit NATO-Streitkräften verbessern sollten. Das US European Command (USEUCOM) war beteiligt an Entwicklung der Sicherheitszusammenarbeit mit der Ukraine mit Schwerpunkt auf Eingewöhnungsaktivitäten, militärischer Professionalität und engeren Bindungen zur NATO.

1997
Kooperativer Nachbar-97:
Im Juli 1997 war die Ukraine Gastgeber der gemeinsamen Übung „Cooperative Neighbor-97“ auf dem Truppenübungsplatz Jaworiw in der Westukraine. An der Übung nahmen rund 1.200 Soldaten aus den USA, Griechenland, der Ukraine, Moldawien, Georgien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Rumänien und Mazedonien teil. Cooperative Neighbor-97 wurde im Rahmen des NATO-Programms „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP) durchgeführt, dessen Ziel der Aufbau Vertrauen und Interoperabilität zwischen NATO-Mitgliedern und Partnerländern. Die Übung konzentrierte sich auf gemeinsames Training und Zusammenarbeit und wurde von US-Verteidigungsminister William Cohen und dem ukrainischen Verteidigungsminister Oleksandr Kuzmuk beobachtet.
Meeresbrise 1997:
Sea Breeze 1997 war eine multinationale Seeübung, die gemeinsam von den Vereinigten Staaten und der Ukraine im Schwarzen Meer veranstaltet wurde. An der Übung nahmen US-Marines und ukrainische Streitkräfte teil. Ursprünglich war geplant, ein Eingreifen in einen fiktiven ethnischen Konflikt zu simulieren, doch wurde das Szenario aufgrund russischer Sensibilitäten geändert. Das überarbeitete Szenario konzentrierte sich auf die Bereitstellung humanitärer Hilfe nach einem Erdbeben. Die landgestützten Segmente wurden von der Krim auf das ukrainische Festland verlegt, um lokale Proteste und russischen Widerstand zu vermeiden.
Widerstand zu vermeiden. Obwohl das Szenario „im Geiste der NATO-Partnerschaft für den Frieden“ durchgeführt wurde, hielt sich die NATO selbst zurück, da von den NATO-Mitgliedern nur die Türkei Schiffe entsandte, um sich direkt zu beteiligen.
Bedeutung:
Beide Übungen waren Teil der umfassenderen Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine, die durch die im Juli 1997 unterzeichnete Charta über eine ausgeprägte Partnerschaft begründet wurde und den Rahmen für die fortlaufende militärische und politische Zusammenarbeit bildete. Diese Übungen markierten erste Schritte der Integration der Ukraine in die euro-atlantischen Sicherheitsstrukturen und sollten die Interoperabilität, Einsatzbereitschaft und das gegenseitige Verständnis zwischen der Ukraine, der NATO und den Streitkräften des US-Europakommandos verbessern.
1998
Kosakenexpress 1998 (Mai 1998)
- Standort: Ukraine (mehrere Standorte).
- Teilnehmer: Ukraine, USA und andere PfP-Staaten.
- Schwerpunkte: Katastrophenhilfe, humanitäre Hilfe und Krisenmanagement.
- Bedeutung: Ziel ist eine Verbesserung der zivil-militärischen Koordinierung in Notfällen.
Friedensschild 1998 (Juni 1998)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine (in der Nähe von Lviv).
- Teilnehmer: Ukraine, USA und andere Nationen der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Kommandopostenübung (CPX) mit Schwerpunkt auf Friedenssicherungseinsätzen, Krisenreaktion und Interoperabilität mit NATO-Standards.
- Bedeutung: Teil der „Peace Shield“ -Reihe, die 1995 begann, um ukrainische Streitkräfte auf mögliche NATO-geführte Friedensmissionen vorzubereiten.
Sea Breeze 1998 (Juli 1998)
- Standort: Schwarzes Meer (in der Nähe von Odessa, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA und andere NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Suche und Rettung (SAR), U-Boot-Abwehr (ASW) und Marineinteroperabilität.
- Bedeutung: Teil der jährlichen „Sea Breeze“-Reihe (seit 1997) zur Stärkung der Zusammenarbeit der Ukraine mit der NATO bei Operationen im Schwarzen Meer.
Cooperative Nugget 1998 (September 1998)
- Ort: Truppenübungsplatz Hohenfels, Deutschland (Teil der Reihe „Kooperativer Partner“ ).
- Teilnehmer: Ukraine, USA und andere NATO/PfP-Länder.
- Schwerpunkt: Friedenssicherungseinsätze, gemeinsame Kommandostrukturen und multinationale Koordinierung.
- Bedeutung: Hat ukrainischen Streitkräften geholfen, gemeinsam mit NATO-Truppen in einer simulierten Friedensmission im UN/NATO-Stil zu trainieren.
Das US European Command (USEUCOM) und andere US-Militäreinheiten waren 1998 aktiv an der Planung und Durchführung von Militärkontakten und Übungen mit der Ukraine beteiligt. Dabei standen Kennenlernen, Vertrauensbildung und die Demonstration des US-Bekenntnisses zur Souveränität der Ukraine im Mittelpunkt. Die jährliche Planerkonferenz für Militärkontakte fand im April 1998 in Stuttgart statt, um den Plan für 1999 zu entwickeln, der ein laufendes und geplantes Engagement vorsah. Die Übertragung der Verantwortung für das US-Militärengagement in der Ukraine vom Vereinigten Stab auf das USEUCOM begann 1998, wodurch diese Aktivitäten weiter institutionalisiert wurden. Die Einrichtung eines regionalen Ausbildungszentrums auf dem ukrainischen Truppenübungsplatz Jaworiw wurde als zukünftige Initiative für multinationale Ausbildung und Übungen diskutiert.
1999
Friedensschild 99 (Mai 1999)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder (einschließlich der USA) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Kommandopostenübung (CPX) mit Schwerpunkt auf Friedenssicherungseinsätzen, Interoperabilität und Krisenreaktion.
- Bedeutung: Eine der wichtigsten jährlichen multinationalen Übungen der Ukraine im Rahmen der PfP.
Kooperationspartner 99 (Juni–Juli 1999)
- Standort: Ukraine (Regionen Odessa und Myrhorod)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM) und andere NATO/PfP-Staaten.
- Schwerpunkt: See- und Luftoperationen, einschließlich Such- und Rettungseinsätze (SAR), U-Boot-Abwehr (ASW) und Marineinteroperabilität.
- Bedeutung: Teil der Cooperative Partner-Reihe zur Stärkung der Sicherheitszusammenarbeit im Schwarzen Meer.
Sea Breeze 99 (Juli–August 1999)
- Standort: Schwarzes Meer (Odessa und Krim)
- Teilnehmer: Ukraine, US-Marine (6. Flotte), NATO-Verbündete (einschließlich der Türkei, Rumänien, Bulgarien) und PfP-Länder.
- Schwerpunkte: Maritime Sicherheit, amphibische Operationen und Krisenreaktion.
- Bedeutung: Teil der jährlichen Sea Breeze-Reihe, die 1997 begann und bis heute andauert.
Kosaken-Express-99 (September 1999):
An dieser von der NATO geförderten Übung, die ab dem 18. September 1999 auf dem ukrainischen Truppenübungsplatz Jaworiw stattfand, nahmen britische und ukrainische motorisierte Infanterieeinheiten in Bataillonsstärke teil. Im Mittelpunkt stand die Einübung gemeinsamer Aktionen im Rahmen von UN-genehmigten Friedensmissionen unter NATO-Kommando, nach dem Vorbild der Balkanoperationen.
Kosakensteppe-99:
Diese Übung, die ab dem 20. September 1999 auf dem Truppenübungsplatz Nowa Deba in Polen durchgeführt wurde, umfasste
Kompaniegroße motorisierte Infanterieeinheiten aus der Ukraine, Polen (damals ein neues NATO-Mitglied) und Großbritannien. Außerdem wurden gemeinsame Friedensmissionen unter NATO-Kommando geprobt, an denen sich auch das ukrainisch-polnische gemeinsame Bataillon beteiligte.
Schwarzmeerpartnerschaft-99:
Vom 20. bis 25. September 1999 nahm das Flaggschiff der ukrainischen Marine, die Hetman Sahaydachny, zusammen mit Kriegsschiffen der NATO und Partnerländern an dieser Übung teil, die größtenteils in türkischen Gewässern stattfand. Ziel war es, gemeinsame Marineoperationen und die Marineunterstützung für NATO-geführte Friedensmissionen an Land zu üben.
SCHLUSSFOLGERUNG:
Ich habe 23 Jahre lang Militärübungen für die US-Spezialeinheiten geschrieben. Ich war zwar nicht an der Erstellung von Skripten für eine dieser NATO/US-Militärübungen beteiligt, aber ich verstehe den Zweck und den Ablauf dieser Übungen. Dies waren keine harmlosen Spiele. Sie dienten dazu, das ukrainische Militär für den Kampf gegen Russland auszubilden und auszurüsten, möglicherweise mit direkter Beteiligung der NATO. Wir haben gesehen, dass dies seit Beginn der militärischen Sonderoperation im Jahr 2022 Früchte getragen hat. Es ist kein Zufall, dass Russland die NATO-Militäreinrichtung in Jaworiw am 13. März 2022 angriff.
Ich [L. Johnson – T.S.] danke Ihnen für Ihre unschätzbare Unterstützung, indem Sie sich die Zeit nehmen, zu lesen oder zu kommentieren. Ich verlange weder eine Abonnementgebühr noch akzeptiere ich Werbung. Ich möchte, dass der Inhalt für alle zugänglich ist, die sich für die von mir behandelten Themen interessieren. Wenn Sie jedoch eine Spende tätigen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Dieser Artikel erschien auf SONAR21 am 24. 04.2025 und wurde automatisiert übersetzt. Hervorhebungen wie im Original.
Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise des Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.