• Home
  • |
  • Blog
  • |
  • Putin trifft Leiter internationaler Nachrichtenagenturen IV

Juni 10, 2024

Putin trifft Leiter internationaler Nachrichtenagenturen IV

Der russische Präsident Wladimir Putin traf sich am 05. 06. 2024 in St. Petersburg mit den Leitern weltweit führender Nachrichtenagenturen.

Wladimir Putins Interview mit der internationalen Presse

Wladimir Putin im Pressegespräch auf dem St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum 2024 (Bildquelle: Thomas Röper)Der russische Präsident Wladimir Putin traf sich am 05. 06. 2024 im St. Petersburger Lachta-Zentrum mit den Leitern weltweit führender Nachrichtenagenturen. Über drei Stunden beantwortete er die Fragen von 15 Vertretern internationaler Nachrichtenagenturen. An dem Gespräch nahmen Vertreter von Nachrichtenagenturen aus Aserbaidschan, Belarus, Kasachstan, den USA, Usbekistan, China, Iran, Großbritannien, der Türkei, Korea, Italien, Deutschland, Japan, Spanien und Frankreich teil. Russland wurde durch den Generaldirektor der TASS, Andrei Kondrashov, vertreten.

Auf dem St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) tauschen sich mehr als 20 000 Teilnehmer zu Fragen der aktuellen Entwicklung aus.

Da in den westlichen Medien fast ausschließlich nur einzelne Passagen herausgegriffen werden und damit meines Erachtens nach oft der Kontext und die wirkliche Bedeutung der Aussagen verloren geht, habe ich das komplette Gespräch auf der Grundlage der russischen Originalversion des Präsidialamtes übersetzt und auf Kommentare verzichtet. Es bleibt damit jedem Leser selbst überlassen, sich seine Meinung zu bilden. Für manche ist vielleicht auch schon der gegenseitige Umgang der Gesprächspartner etwas ungewöhnlich im Vergleich zu Pressekonferenzen oder -gesprächen in den westlichen Staaten.

Aufgrund der Länge werde ich das Pressegespräch in mehreren Fortsetzungen veröffentlichen: Teil I, Teil II, Teil III. In diesem Schluss-Teil geht es um Fragen aus Usbekistan, Japan, Großbritannien, Iran, Deutschland, Frankreich und Spanien.

Beginn der Übersetzung

A. Kondrashov: Wladimir Wladimirowitsch, Sie haben Usbekistan kürzlich einen dreitägigen Staatsbesuch abgestattet, den Sie als sehr fruchtbar und erfolgreich bewertet haben. Und jetzt haben Sie einen Gast aus Taschkent, der nach St. Petersburg fliegt. Es handelt sich um Abdusaid Kuchimov, den Generaldirektor der Nationalen Nachrichtenagentur Usbekistans.

Abdusaid Kuchimov, Sie haben das Wort.

A. Kuchimov: Vielen Dank.

Wladimir Wladimirowitsch, bei den jüngsten Gesprächen in Taschkent haben Sie und Präsident Shavkat Mirziyoyev einen Meinungsaustausch über aktuelle internationale Fragen geführt.

Frieden und Stabilität im benachbarten afghanischen Land sind für unser Usbekistan äußerst wichtig. Leider stellen wir fest, dass die Ereignisse in der Ukraine das unserer Meinung nach ebenso akute afghanische Problem völlig von der globalen Tagesordnung verdrängt haben. Obwohl es objektiv notwendig ist, eine Zusammenarbeit mit den neuen afghanischen Behörden aufzubauen und zur Lösung der sozioökonomischen Probleme des leidgeprüften afghanischen Volkes beizutragen. Außerdem können wir den festen Willen der neuen afghanischen Regierung, d. h. der Taliban, erkennen, Frieden im Land zu schaffen und mit allen Staaten konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Meine Frage in diesem Zusammenhang ist folgende. Wie wichtig ist es für die Russische Föderation, den Dialog mit Afghanistan aufrechtzuerhalten? Nimmt die afghanische Richtung heute einen wichtigen Platz in der russischen Politik ein? Und wie stehen Sie zu den Prozessen rund um dieses Land?

Ich danke Ihnen.

W. Putin: Zunächst einmal möchte ich bestätigen, dass der Besuch in Usbekistan sehr gründlich, fruchtbar und produktiv war. Vielleicht haben wir noch nie ein solches Format mit jemandem gehabt, nämlich auf Initiative von Präsident Mirziyoyev sind wir nicht nur auf Einladung des Präsidenten mit einer großen Regierungsdelegation nach Usbekistan gekommen, sondern haben gleichzeitig ein Treffen der regionalen Führer abgehalten. Und so kam es, dass die Hälfte der russischen Regierung nach Taschkent kam und eine große Anzahl von regionalen Führern der Russischen Föderation. Einige Leiter russischer Regionen freuten sich, mit der Führung der neuen Regierung der Russischen Föderation in Taschkent zu kommunizieren, was interessant war, aber sie tauschten sich auch sehr aktiv untereinander aus. Dies erwies sich als sehr nützlich, sogar für mich unerwartet. Das ist der erste Punkt.

Zweitens haben wir auch das Problem der Ukraine erörtert, und Präsident Mirziyoyev setzt sich natürlich aktiv für eine friedliche Beilegung der ukrainischen Krise ein und hat wiederholt die Besorgnis Usbekistans über die Vorgänge in der Ukraine zum Ausdruck gebracht. Aber wir sind dem Präsidenten dankbar dafür, dass die Politik Usbekistans hier eindeutig neutral und sehr ausgewogen ist.

Was Afghanistan betrifft, so haben wir auch hierüber viel gesprochen. Das Problem, vor dem Usbekistan steht, ist das Problem des Zugangs zum Weltmeer, zu den Meeren, das ist alles klar. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, einschließlich der Entwicklung der Logistik durch das Territorium Afghanistans, alle Arten von Logistik: Pipelinetransport, Eisenbahntransport, Straßentransport, Lieferung von Energieträgern, Strom und so weiter und so fort.

Und in diesem Zusammenhang ist natürlich die Stabilität in Afghanistan für Usbekistan und für uns sehr wichtig. Und wir sind immer von der Tatsache ausgegangen: Die Taliban kontrollieren die Macht in Afghanistan, und natürlich müssen wir dafür sorgen, dass alle Vereinbarungen auf der Ebene der Vereinten Nationen umgesetzt werden, einschließlich einer umfassenden Machtübernahme, unter Beteiligung aller ethnischen Gruppen in Afghanistan. Dies ist ein heikles, sehr wichtiges Thema. Aber wir müssen die Beziehungen zur Taliban-Regierung ausbauen.

Im Allgemeinen haben wir Kontakte. Ich weiß, dass auch Afghanistan diese Kontakte aufbaut. Wir werden vorankommen, wir müssen irgendwie Beziehungen zum Nachbarland aufbauen, zumal Usbekistan eine lange Grenze hat, und wir müssen die Sicherheit gewährleisten und, ich wiederhole, die Logistik entwickeln.

Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir auf jeden Fall zusammenarbeiten werden, wir werden diese Möglichkeiten prüfen.

Ich danke Ihnen vielmals.

A. Kondrashov: Vielen Dank, Abdusaid Kuchimov.

Und schließlich unser fernöstlicher Nachbar, der Exekutivdirektor der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo News, Toshimitsu Sawai. Herr Sawai ist eigentlich ein sehr erfahrener internationaler Journalist mit einer langen Karriere. Im Laufe seiner Karriere hat er als Korrespondent in vielen verschiedenen Teilen der Welt gearbeitet, zum Beispiel in Kenia, Thailand, Pakistan und den Vereinigten Staaten.

Herr Sawai, bitte, Ihre Frage.

T. Sawai (in der Übersetzung): Vielen Dank, Wladimir Wladimirowitsch, dass Sie mir die wertvolle Gelegenheit geben, Ihnen heute eine Frage zu stellen.

Es gibt viele Probleme in der fernöstlichen Region der Welt, die Japan einige Sorgen bereiten. Zum einen sind dies territoriale Probleme mit Russland. Dann ist da noch die militärische Zusammenarbeit Russlands mit Nordkorea, die sich jetzt noch vertieft. Das sind die beiden Probleme, mit denen wir in Japan konfrontiert sind.

Was die territorialen Fragen und das territoriale Problem betrifft, so stellt sich eine solche Frage. Sie haben dieses Jahr in Chabarowsk gesagt, dass Sie auf jeden Fall zu den vier umstrittenen Kurilen-Inseln reisen werden. Haben Sie schon konkrete Pläne, einen Zeitplan? Glauben Sie, dass wir jetzt, da die Verhandlungen ausgesetzt wurden, eine solche Situation haben und dass unsere bilateralen Beziehungen einen noch größeren Schaden erleiden werden, wenn Sie diese Gebiete besuchen? Können Sie uns bitte sagen, wie Sie planen?

Was die japanisch-russischen Verhandlungen und ihre Wiederaufnahme betrifft: während der Zeit der SMO in der Ukraine wurden diese Verhandlungen ausgesetzt, kann man den Nachkommen der ehemaligen Inselbewohner nicht die Möglichkeit geben, ihre Besuche wieder aufzunehmen, um die Gräber ihrer Vorfahren auf den Inseln zu besuchen?

W. Putin: Unsere Beziehungen zu Japan haben sich recht stetig und schrittweise entwickelt. Es gab viele Fragen, vor allem in Bezug auf den wichtigsten Punkt in unseren Beziehungen – den Friedensvertrag. Offensichtlich war es schwierig, den Friedensvertrag zu schließen, ohne die Fragen im Zusammenhang mit den Kurilen-Inseln zu klären. Dessen waren wir uns bewusst.

Wie Sie und ich sehr gut wissen, hat die sowjetische Regierung in den 1950er Jahren eine Entscheidung getroffen, ich glaube, 1956 wurde eine Erklärung unterzeichnet, dass die Sowjetunion bereit sei, zwei dieser Inseln an Japan zu übergeben. Es wurde zwar nicht gesagt, aus welchen Gründen, es wurde nicht gesagt, unter wessen Souveränität die Inseln stehen würden, es wurde nicht über andere Bedingungen gesprochen, vielleicht materielle, etwas anderes. Aber die Idee der Übertragung wurde in dieser Erklärung zum Ausdruck gebracht. Außerdem wurde sie sogar vom Obersten Sowjet der UdSSR ratifiziert. Dann weigerte sich die japanische Seite aus irgendeinem Grund, diese Vereinbarungen zu erfüllen. Dementsprechend gab die Sowjetunion auch bekannt, dass sie diese Ratifizierung zurückzog.

Auf Ersuchen der japanischen Seite kamen wir auf diese Themen zurück. Der Dialog war nicht einfach, aber er fand dennoch statt.

Sie haben gerade ein paar Probleme angesprochen.

Besuche auf den Inseln. Die Russische Föderation geht davon aus, dass es sich um ein souveränes Territorium Russlands handelt, und ich verstehe nicht, warum es mir peinlich sein sollte, eines der Territorien der Russischen Föderation zu besuchen. Das ist das Wichtigste.

Warum glauben wir das? Weil die entsprechenden Dokumente unterzeichnet wurden, auch in den Vereinigten Staaten von Delegationen beider Seiten, und dies ist eines der Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs. Und wir revidieren die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs nicht.

Das heißt nicht, dass es keine Möglichkeit gab, irgendwie zu verhandeln, das ist ein subtiles Thema, aber es liegt nicht auf der Ebene von „schwarz und weiß“, es ist viel komplizierter. Aber das ist in Ordnung, wir hatten keine Angst, einen Dialog in diese Richtung zu führen.

Als erstes möchte ich sagen, dass ich keinen Grund sehe, diese Inseln nicht zu besuchen. Um ehrlich zu sein, habe ich noch nicht geplant, diese Inseln zu besuchen, weil ich mit anderen Themen beschäftigt bin.

Aber Sie haben gerade gesagt, dass mein Besuch zu Problemen bei der Lösung von Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Friedensvertrags führen wird. Lieber Kollege, und die Ankündigung Japans, sich den Bemühungen um eine strategische Niederlage Russlands anzuschließen, ist das Ihrer Meinung nach kein Hindernis für die Fortsetzung des Dialogs über einen Friedensvertrag? Japan hat sich den Aufrufen zur strategischen Niederlage Russlands angeschlossen, und Sie denken, dass dies eine gute Voraussetzung für Friedensvertragsverhandlungen ist? Glauben Sie, dass mein hypothetischer Wunsch, die Inseln zu besuchen, schwerwiegender ist als die Erklärung der japanischen Regierung, dass es notwendig ist, die strategische Niederlage der Russischen Föderation zu erreichen? Mir ist klar, dass dies nicht Ihre persönliche Frage ist, sondern eine Frage, die von der Redaktion diktiert wird usw. Aber Sie sollten Ihren Führern diese Frage stellen. Das ist der erste Punkt.

Zweitens: Wir sehen heute das Engagement Japans in dieser Ukraine-Krise. Nun gibt es keine Bedingungen für die Fortsetzung des Dialogs zwischen Russland und Japan über den Friedensvertrag. Wir weigern uns nicht, ihn wieder aufzunehmen, aber nur, wenn die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, und zwar in erster Linie von japanischer Seite. Wir haben in den bilateralen Beziehungen nichts getan, was den russisch-japanischen Dialog erschweren würde. Nichts. Alles, was getan wurde, ist von Japan getan worden.

Nun zu den Beziehungen zwischen Russland und der Demokratischen Volksrepublik Korea. Sie können nehmen, was war und was ist, wie Sie wollen. Erstens: Meiner Meinung nach hat die Demokratische Volksrepublik Korea wiederholt ihre Bereitschaft zu Verhandlungen, auch mit den Vereinigten Staaten, unter Beweis gestellt. Ich denke, dass es diese Verhandlungsbereitschaft war, die das Treffen zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Trump und Kim Jong-un ausgelöst hat. Und die amerikanische Seite hat diese Bereitschaft erkannt. Außerdem haben sich die Nordkoreaner mit den Amerikanern darauf geeinigt, dass sie keine Tests durchführen werden, dass sie eine Art von Testgelände beseitigen werden. Das haben sie nicht nur als Antwort auf die entsprechenden Schritte der USA, auch im Bankensektor, vereinbart, sondern sie haben es auch getan. Sie haben es getan. Was haben sie als Antwort bekommen? Die Vereinigten Staaten verletzten diese Vereinbarungen einseitig, direkt und schamlos. Natürlich haben sich die Koreaner aus diesen Abkommen zurückgezogen. Und was nun? Und was hindert uns daran, Beziehungen zu einem Land aufzubauen, mit dem wir eine gemeinsame Grenze haben?

Es gibt einige Dinge, zu denen sogar ich Fragen habe. Ja, wir haben einmal einige Schritte in Bezug auf Nordkorea unterstützt, zum Beispiel im Bereich der Arbeitsmigration. Ich sage Ihnen allen, die Sie alle im Informationsbereich arbeiten, die Sie alle an diesen Prozessen, an der Materie beteiligt sind, ganz ehrlich: Nun, warum haben wir das getan, offen gesagt? Was ist das Problem? Arbeitsmigranten. Welche Bedrohung stellen sie dar und für wen? Es ist irgendwie seltsam. Wir sorgen uns um die Umwelt, wir sorgen uns um einige Vögel, einige Meerestiere, dies und das. Und die Tatsache, dass Menschen verhungern, liegt nicht daran, dass sie militant sind, sie sind Bürger, Individuen, einfach Bürger des Landes, und ihnen wird verboten, irgendwo zu arbeiten, sie werden daran gehindert, Geld zu verdienen, damit sie ihre Familien ernähren können. Das ist seltsam. Es ist seltsam.

Wissen Sie, selbst jetzt bin ich abgelenkt von all den Problemen, die entstehen. Wissen Sie, so wird es immer sein in der Welt, wenn jemand bedroht wird. Sie werden bedroht, sie reagieren. Wenn es keine Drohungen gäbe, würde das Nuklearproblem meiner Meinung nach allmählich gelöst werden. Aber sie werden ständig bedroht, und was tun sie als Reaktion darauf?

Was unsere Beziehungen zu Nordkorea, zur Demokratischen Volksrepublik Korea betrifft, so sind sie unsere Nachbarn. Wir werden unsere Beziehungen ausbauen, ob es jemandem gefällt oder nicht.

A. Kondrashov: Vielen Dank für Ihre Frage.

Wladimir Wladimirowitsch, Samia Nakhoul von Reuters bittet um das Wort, das können wir doch nicht ablehnen, oder? Bitte, Ihre Frage.

S. Nakhoul (übersetzt): Ja, wissen Sie, ich habe zwei Fragen.

Erstens zu den Geschehnissen in Gaza. Der Krieg dauert nun schon seit acht Monaten an. [Israels] Premierminister Netanjahu hat gesagt, dass er nicht aufhören wird, bis die Hamas besiegt ist, aber das ist noch nicht geschehen. Welche Szenarien sehen Sie für die weitere Entwicklung dieser Krise?

Glauben Sie angesichts Ihrer diplomatischen Beziehungen zu den palästinensischen Behörden, zur Hamas und Ihres Einflusses auch auf die Golfstaaten, dass Sie eine führende Rolle bei der Vermittlung spielen können, um diesen Konflikt auf der Grundlage einer Zwei-Staaten-Lösung, wie sie von der Madrider Konferenz angestrebt wird, zu beenden? Gibt es Hoffnung für einen palästinensischen Staat? Das ist meine erste Frage.

W. Putin: Ich denke, es gibt Hoffnung. Hoffnung gibt es unter anderem deshalb, weil es in den Vereinigten Staaten und in Israel selbst Menschen gibt, die für die Schaffung zweier Staaten sind und glauben, dass wir auf diesem Weg – auf dem Weg der Schaffung zweier souveräner Staaten – einen Weg zum Frieden finden können, dass wir eine Formel für den Frieden finden können.

Ist es wichtig für Russland, eine führende Rolle zu spielen? Ich glaube nicht. Es gibt viele Akteure, die in diesen Konflikt verwickelt sind und einen großen Einfluss auf das Geschehen haben. Aber natürlich können wir zu der angestrebten Lösung beitragen. In Anbetracht unserer Beziehungen, die sich in den letzten Jahrzehnten zu Israel entwickelt haben, und in Anbetracht unserer traditionellen, sehr vertrauensvollen Beziehungen zur islamischen, arabischen Welt.

Ich denke, dass der entscheidende Beitrag nach wie vor von den Ländern der Region und den Organisationen geleistet werden sollte: der Organisation der Islamischen Konferenz, der Arabischen Liga, den Nachbarstaaten, Ägypten natürlich, Saudi-Arabien, den Golfstaaten, der Türkei als einem der führenden Akteure in der islamischen Welt, natürlich den Vereinigten Staaten – wir halten uns keineswegs an irgendeine extremistische Position, dass die Vereinigten Staaten ausgeschlossen werden sollten: warum, Gott bewahre, es ist unmöglich. Und Israel, natürlich.

Aber wir müssen einen goldenen Mittelweg finden. Ich wiederhole noch einmal: Ich denke, dass dies unter Berücksichtigung der Stimmung in der amerikanischen bzw. israelischen Gesellschaft und noch mehr unter Berücksichtigung der Stimmung in der islamischen und arabischen Welt geschehen kann.

Wir versuchen, die Ereignisse so weit wie möglich zu beeinflussen, auch unter dem humanitären Aspekt. Wie Sie wissen, haben wir eine gewisse Rolle bei der Freilassung mehrerer Geiseln mit russischen Wurzeln gespielt. Wir setzen diese Arbeit mit unseren Partnern fort, mit denen wir, da haben Sie Recht, stabile und vertrauensvolle Beziehungen unterhalten, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben.

Aber wir müssen zusammenarbeiten. Wir sollten diese Arbeit nicht monopolisieren. Es ist schädlich, denn eine Monopolisierung könnte gut sein, wenn derjenige, der monopolisiert, eine neutrale Position einnehmen würde. Aber ein Monopolist kann sich nicht an eine neutrale Position halten, er nimmt unweigerlich die Position einer der Parteien ein, und alles fällt auseinander und führt zu solchen Tragödien, wie wir sie jetzt erleben.

So ist das nun einmal.

Bitte.

S. Nakhoul (in der Übersetzung): Und was die Szenarien betrifft: Wie sehen Sie die Entwicklung des Konflikts in Gaza?

Und danach noch eine letzte Frage.

W. Putin: Wir haben im UN-Sicherheitsrat mehrmals Initiativen für einen Waffenstillstand vorgeschlagen, aber die Vereinigten Staaten blockieren sie und legen ihr Veto ein. Wenn wir solidarisch arbeiten und verhandeln würden, wäre das das richtige Szenario. Aber das ist uns bisher nicht gelungen.

Wir sind direkt für einen Waffenstillstand – Veto, mehr Initiative – Veto. Wenn wir kein gegenseitiges Veto einlegen würden, sondern auf der Grundlage des Interesses an der Lösung des Problems versuchen würden, zu verhandeln, wäre das vielleicht der Weg zur Lösung des Problems.

Haben Sie noch eine weitere Frage, die Sie stellen möchten? Ja, bitte.

S. Nakhoul (in der Übersetzung): Ja. Um auf die Ukraine zurückzukommen: Was wäre der Auslöser für einen Atomkrieg? Und wie nah sind wir an diesem Risiko?

W. Putin: Wissen Sie, man versucht immer wieder, uns zu beschuldigen, wir würden mit einer Art nuklearem Schlagstock herumfuchteln. Aber habe ich gerade die Frage nach der Möglichkeit des Einsatzes von Atomwaffen aufgeworfen? Das haben Sie. Sie bringen mich auf dieses Thema, und dann werden Sie sagen, ich hätte mit einem nuklearen Schlagstock gewedelt.

Alcante, Laurent-Frédéric Bollée, Denis Rodier: Die Bombe - 75 Jahre Hiroshima: Die Entwicklung der AtombombeWissen Sie, das ist ein sehr schwieriges Thema. Die Amerikaner, die Vereinigten Staaten sind das einzige Land, das im Zweiten Weltkrieg Atomwaffen eingesetzt hat: Hiroshima, Nagasaki – 20 Kilotonnen. Unsere taktischen Atomwaffen – 70 – 75 Kilotonnen, solche taktischen Atomwaffen. Lassen Sie uns diese nicht nur nicht zum Einsatz bringen, sondern auch nicht die Gefahr eines Einsatzes heraufbeschwören.

Aus irgendeinem Grund glaubt der Westen, dass Russland sie niemals einsetzen wird. Wir haben eine Nukleardoktrin – schauen Sie, was dort steht. Wenn jemand unsere Souveränität und territoriale Integrität bedroht, halten wir es für möglich, dass wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen.

Wir dürfen das nicht auf die leichte Schulter nehmen, nicht oberflächlich, sondern professionell. Ich hoffe, dass jeder in der Welt solche Fragen auf diese Weise behandeln wird.

A. Kondrashov: Vielen Dank, Samia Nakhoul.

Die iranische Nachrichtenagentur IRNA bittet Ali Naderi, eine weitere Frage zu stellen.

Bitte, Herr Naderi.

A. Naderi (wie übersetzt): Gott sei gelobt!

Wir sprechen nun schon seit drei Stunden. In Ihren Reden sprachen Sie über Sanktionen, und Sie sprachen auch über den Beitritt Irans zur Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und zur BRICS-Organisation sowie über die Zusammenarbeit innerhalb dieser Organisationen, um eine multipolare Welt zu schaffen.

Meine Frage lautet: Wie sehen Sie die Weltordnung in der Zukunft, wenn man den Willen verschiedener unabhängiger Länder berücksichtigt? Werden Ihrer Meinung nach Monopolismus und eine unipolare Welt fortbestehen?

W. Putin: Wissen Sie, was passiert ist? Wir haben schon oft darüber gesprochen, niemand weiß es besser als Sie. Die Sowjetunion ist zusammengebrochen: Sie ist zusammengebrochen oder wurde zusammengebrochen – das spielt keine Rolle, wichtig ist nur, dass sie aufgehört hat zu existieren. Und es gab nur noch eine Supermacht, die dachte, Gott sei auf ihrer Schulter eingeschlafen und sie könne nun alle beherrschen. Aber die Welt ist komplex, vielfältig, sie entwickelt sich schnell, neue Machtzentren entstehen.

Einer der westeuropäischen Politiker hat gesagt – nicht ich, nicht ich, ich will, dass es allen klar ist -, dass alle europäischen Staaten kleine Staaten sind, aber das hat noch nicht jeder begriffen.

Sehen Sie sich an, wie sich Asien entwickelt. Die Volksrepublik China – anderthalb Milliarden Menschen, Indien hat schon mehr, wahrscheinlich. Andere asiatische Länder, Südasien, Südostasien, Bangladesch, Pakistan, Indonesien, entwickeln sich in großem Tempo. Und das Entwicklungstempo ist groß, und die Bevölkerung wächst. Und allem Anschein nach sind die Trends so, dass die Entwicklung dort nach und nach vorangetrieben wird.

In dieser Region der Welt finden mehrere Prozesse statt, bei denen nicht nur die Wachstumsrate, sondern auch der Lebensstandard aufgeholt wird. All dies wird unweigerlich zu einer Veränderung der Weltkonfiguration führen. Schon heute kann man nicht mehr von einem Monopolismus sprechen, den gibt es nicht mehr. Die Welt kann natürlich nur existieren, wenn sie vielfältig ist, in ihrer Vielfalt. Wenn es ein komplettes Monopol gibt, wird es schrecklich sein. Genau wie in der Natur, genau wie in der Politik – die Welt ist immer vielfältig.

Ich weiß nicht, ob es für die Vereinigten Staaten selbst gut ist, dass nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ein solches Monopol geschaffen wurde. Immerhin hat es den Vereinigten Staaten selbst einige zusätzliche Anstrengungen abverlangt.

Sehen Sie, die Vereinigten Staaten geben mehr Geld für die Verteidigung aus als alle anderen Länder zusammen. Wenn man alle Länder der Welt zusammenzählt, geben die Vereinigten Staaten mehr für die Verteidigung aus als alle Länder zusammen. Und warum? Viel Geld fließt in die Unterhaltung von Stützpunkten in Übersee.

Ich werde oft gefragt: Wie schaffen Sie es, über so moderne Waffen wie z. B. die geplanten „Avangard“-Einheiten oder andere zu verfügen? Weil wir unsere Anstrengungen, Finanzen und administrativen Ressourcen auf die Lösung der Hauptaufgaben konzentrieren. Und die Staaten müssen Geld für die Instandhaltung der Streitkräfte ausgeben, denn wenn es umfangreiche Stützpunkte in der ganzen Welt gibt, sind die Kosten enorm, der Diebstahl ist grenzenlos. Nun will ich niemanden beschuldigen, und es gibt viel Diebstahl und Betrug – überall, auch in Ihren Ländern, aber in den USA mehr beim Militär. Und warum? Weil in der Instandhaltung immer mehr gestohlen wird, das ist einfach unvermeidlich.

Es werden enorme Mittel aufgewendet, um den Status eines Imperiums aufrechtzuerhalten. Kommt das den Bürgern der Vereinigten Staaten zugute oder nicht? Ich denke nein. Es trägt nur dazu bei, dass die Vereinigten Staaten langsam aus dem Orbit verschwinden, und die Forscher in den Vereinigten Staaten wissen das, sprechen ausdrücklich darüber und schreiben ausdrücklich darüber. Ich lese sie. Die Frage ist, wie und in welchem Tempo sie aus der Umlaufbahn verschwinden werden.

Wenn es kluge Leute gäbe, würden sie lesen, was ihre Forscher schreiben, sich darauf einstellen und länger auf dem Olymp bleiben. Aber die heutige Führung will um jeden Preis an dieser imperialen Position festhalten und schadet damit nur sich selbst. Aber die Veränderungen finden trotzdem statt, sie sind unvermeidlich, sie sind bereits im Gange, es gibt keine unipolare Welt mehr.

Meiner Meinung nach besteht die Herausforderung für uns alle darin, dafür zu sorgen, dass wir in den Vereinigten Staaten, in Europa, in Russland und in Asien, wenn wir uns dessen bewusst sind, nicht in ein Extrem verfallen, wie unser Kollege aus Großbritannien sagte. Und dass wir, wenn wir uns dessen bewusst sind, unsere Ambitionen zügeln und wissen, wie man verhandelt und uns nicht aus Vereinbarungen herausredet. Und dann wird sich die Welt verändern, aber ohne die Katastrophen, vor denen sich alle so sehr fürchten.

A. Naderi (in der Übersetzung): Ich habe noch eine Frage. Heute hat die internationale Atombehörde IAEA ein Dokument gegen die Islamische Republik Iran veröffentlicht. In Anbetracht der Tatsache, dass Amerika sich aus dem Atomabkommen zurückgezogen hat und nicht daran beteiligt war, wurde dieses Abkommen akzeptiert.

Ich denke, es muss eine Agentur, ein Gremium geben, das professioneller und kompetenter ist, um möglicherweise als Waffe eingesetzt werden zu können.

Womit hängt diese Situation Ihrer Meinung nach zusammen?

W. Putin: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Ihre Frage verstanden habe. Aber der Iran hat alle seine Verpflichtungen im Rahmen des bekannten Abkommens, das Sie gerade erwähnt haben, erfüllt, alles. Es ist unmöglich, irgendwelche Ansprüche gegen den Iran zu stellen.

Dann beschlossen die Vereinigten Staaten einseitig, aus dem Abkommen auszusteigen, und die Europäer verlangten weiterhin, dass der Iran seine Verpflichtungen einhält. Verzeihen Sie mir, aber das ist Unsinn. Nicht der Iran hat sich aus dem Abkommen zurückgezogen, sondern die USA, der damalige Präsident Trump hat beschlossen, sich aus dem Abkommen zurückzuziehen. Und die Europäer sagen: Ja, es ist nicht gut, dass die Amerikaner sich zurückgezogen haben, aber ihr, die Iraner, haltet alles ein. Was zum Teufel machen die Iraner? Entschuldigung, das klingt auf Russisch etwas unhöflich. Aber wenn sich ein wichtiger Akteur aus dem Abkommen zurückgezogen hat, warum sollte der Iran dann eine solche Last der Einhaltung tragen?

Aber wissen Sie, sogar wir haben den Iran überredet, keine drastischen Schritte zu unternehmen, nicht aus dem Abkommen auszusteigen, um die Beziehungen zu Europa nicht zu verschlechtern. Ich werde Ihnen ein Geheimnis verraten. Obwohl es ein sogenanntes Polichinel-Geheimnis ist, wie wir sagen. Wir haben auch die iranische Führung überzeugt: Beruhigt euch, es wird nur schlimmer für euch, es ist besser, dieses Abkommen einzuhalten. Aber ich habe mir immer wieder gedacht: Warum sollten sich die Iraner daran halten, wenn sich andere zurückziehen? Das ist unverständlich.

Aber generell müssen wir natürlich nach Mechanismen suchen, die stabil sind. Das ist jedem klar. Heute haben wir ein Abkommen unterzeichnet und morgen ziehen wir uns davon zurück – wie soll das funktionieren? Sie sagen uns immer wieder: Vertrauen ist hier sehr wichtig. Aber wo ist dieses Vertrauen, woher soll es kommen? Wenn die Administration wechselt: Einer geht, ein anderer kommt, und sofort wandern alle zuvor eingegangenen Verpflichtungen in den Mülleimer.

So wie heute jeder an sein eigenes denkt, denke ich an das meine. Ein Kollege aus den Vereinigten Staaten fragte nach möglichen Abkommen mit der Ukraine. Nun, ja, wir standen kurz vor der Unterzeichnung eines Abkommens mit der Ukraine. Aber auf Vorschlag der Vereinigten Staaten und Großbritanniens wurde das alles in den Mülleimer geworfen. Und wie sollen wir heute verhandeln?

Die derzeitige ukrainische Führung hat beschlossen, keine Wahlen abzuhalten. Das ist eine Frage. Es gibt Artikel 103 der ukrainischen Verfassung, der besagt, dass der Präsident nur für fünf Jahre gewählt wird. Es gibt Artikel 83 der ukrainischen Verfassung, in dem es heißt, dass die Amtszeit des Parlaments unter Kriegsrecht verlängert wird. Über die Möglichkeit, die Amtszeit des Präsidenten zu verlängern, wird jedoch nichts gesagt.

Es gibt ein Gesetz, das den Status des Kriegsrechts erklärt. Es besagt, dass die Befugnisse auf das Parlament übertragen werden und dass unter Kriegsrecht keine Präsidentschaftswahlen abgehalten werden. Aber es steht nicht drin, dass sie verlängert werden, verstehen Sie das? Das steht da nicht. Hier steht, dass es keine Präsidentschaftswahlen gibt. Aber wo steht, dass sie verlängert werden? Das steht da nicht. Und wenn es dort nicht steht, dann steht es dort nicht.

Im Gegenteil, in Artikel 109 des ukrainischen Strafgesetzbuches steht, glaube ich, dass es sich um eine Machtergreifung handelt. Mit wem soll man ein Abkommen schließen? Dennoch kann alles gelöst werden, alles kann vereinbart werden. Wenn die volle Macht an den Parlamentspräsidenten übertragen wird… Wenn der Wunsch besteht, einen Vertrag zu unterzeichnen, werden wir jemanden finden, mit dem wir ihn unterzeichnen können, das ist eine andere Sache.

Was den Iran betrifft, so stimme ich Ihnen zu. Wir brauchen eine Art von Instrument, das wahrscheinlich neu entwickelt werden muss, das sowohl legitim als auch verlässlich ist, damit alle Teilnehmer an diesem Prozess nicht das Gefühl haben, dass morgen alle Vorbedingungen wegfallen und eine der Vertragsparteien für die Nichteinhaltung von etwas verantwortlich gemacht wird, das sie eigentlich nicht verletzt hat.

A. Naderi (in der Übersetzung): Was die heutige Aktion der IAEO bezüglich der Veröffentlichung der Resolution über die Islamische Republik Iran betrifft, würde ich gerne Ihre Meinung dazu hören.

Ich danke Ihnen.

W. Putin: Ich habe sie noch nicht gesehen. Ich muss mir den Text ansehen, ich bin damit nicht vertraut, wir sprechen hier seit einem halben Tag. Zeigen Sie ihn mir, dann werde ich versuchen, meine Meinung zu formulieren. Das kann ich noch nicht, weil ich diese Resolution nicht gesehen habe.

A. Kondrashov: Vielen Dank, Herr Naderi.

Wladimir Wladimirowitsch, wir reden schon seit fast drei Stunden. Lassen wir es für heute gut sein, oder?

W. Putin: Bitte, wenn es irgendetwas gibt, das Sie für wichtig halten und das wir noch nicht erwähnt haben, dann tun Sie es bitte.

A. Kondrashov: Agentur DPA, Deutschland.

M. Romanczyk (in der Übersetzung): Herr Präsident, in den letzten Stunden haben wir über Probleme gesprochen, wir haben darüber gesprochen, was Ihrer Meinung nach getan werden muss, um diese Probleme zu lösen. Wir haben die letzten beiden Male mit Herrn Minister Lawrow gesprochen – auch während des G20-Treffens. Brasilien hat in diesem Jahr die Führung übernommen.

Haben Sie entschieden, dass Sie am G20-Treffen teilnehmen werden?

W. Putin: Ich weiß es noch nicht, ich schließe es nicht aus. In erster Linie muss ich mich natürlich von den heutigen Erfordernissen leiten lassen. Wie Sie wissen, haben wir in unserem Land viele Fragen, aber ich schließe es nicht aus: Vielleicht komme ich, vielleicht auch nicht. Wissen Sie, wir verstehen die Welt, in der wir leben. Ich sage Ihnen ganz klar: Es wird von der Situation im Land, von der Situation in der Ukraine und von der Situation in der Welt im Allgemeinen abhängen. Es ist nicht sehr gut, dorthin zu kommen, um sich von den Partnern, die uns als Aggressoren betrachten – obwohl sie meiner Meinung nach selbst Aggressoren sind -, irgendwelchen Schmutz über Russland anzuhören und unseren Freunden Probleme zu bereiten. Wir arbeiten im Rahmen der G20 und werden dies auch weiterhin tun. Ob ich selbst dort erscheinen muss, weiß ich noch nicht. Wir werden sehen. Wir werden sehen, wie man in Russland sagt.

A. Kondrashov: Karim Talbi, Agence France-Presse.

K. Talbi: Ich habe zwei kurze Fragen. Die erste, für die sich die Amerikaner interessieren: Wird Tucker Carlson am Freitag bei der [SPIEF]-Plenarsitzung hier in St. Petersburg als Moderator auftreten?

W. Putin: Carlson? Ich weiß nicht einmal, wer der Moderator sein wird, ich habe keine Ahnung. Herr Peskow hat mir das noch nicht mitgeteilt.

(An D. Peskow gerichtet.) Wer wird der Moderator sein?

D. Peskow: Ich werde gesondert Bericht erstatten.

W. Putin: Er wird mir gesondert Bericht erstatten. Ich weiß es nicht. Herr Carlson und ich waren uns in dieser Frage nicht einig.

K. Talbi: Und ich habe eine zweite Frage. Es ist jetzt dunkel, aber hinter Ihnen kann man drei Flaggen sehen: die Flagge Russlands, die Flagge des Russischen Reiches und die Flagge der Sowjetunion. Die Flagge des Russischen Reiches ist die höchste, sagen wir mal.

W. Putin: Nein, nein, sie sind alle gleich.

K. Talbi: Welche liegt Ihnen am meisten am Herzen?

W. Putin: Die offizielle Flagge der Russischen Föderation, die Trikolore, ist die offizielle Flagge von Russland. Das ist die erste Sache.

Zweitens kann ich Ihnen sagen, dass dies keine politische Entscheidung der Regierung oder der Präsidialverwaltung war. Es war eine Entscheidung von Gazprom, so seltsam das auch erscheinen mag. Herr Miller hat mir natürlich gesagt, dass er dies tun würde. Ich kann Ihnen offen über diese Diskussion sagen, es gibt hier kein Geheimnis. Ich sagte: Warum, wir haben doch eine Nationalflagge. Er sagte: Das ist alles Teil unserer Geschichte. Ich glaube, Alexander II. hat die Flagge des Reiches eingeführt. Er war der Meinung, dass es sowohl schwarze als auch gelbe [Farben] geben sollte. Und warum? Weil dies die Farben des russischen Wappens sind. So wurde es damals, im neunzehnten Jahrhundert, präsentiert. Peter der Große führte die Staatsflagge ein, die Trikolore. Die Flagge der Sowjetunion, zumal mit ihr der Sieg über den Nationalsozialismus verbunden ist, hat ebenfalls ihre Daseinsberechtigung in unserer Geschichte und in unserem öffentlichen Bewusstsein. Ich habe mich nicht eingemischt, ich habe gesagt: OK, wenn ihr es tun wollt, dann tut es; bitte tut es.

Alles hat eine Grundlage, das ist alles. Man muss nicht nach etwas suchen, das nicht da ist, man muss nicht nach einem Subtext suchen, man muss nicht nach einigen unserer imperialen Ambitionen suchen – es gibt keine. Es gibt sie nicht, denn die Welt verändert sich rasant. Hier ist Usbekistan – wissen Sie, wie groß die Bevölkerung dort ist? Sie wissen es nicht. Wie viele Menschen gibt es jetzt in Frankreich?

K. Talbi: Eine Menge.

W. Putin: Sehr viele. 60 Millionen, richtig? 65. In Usbekistan sind es bereits 37. „Achtung jetzt auf den Bildschirm“: jedes Jahr eine Million mehr. Eine Million ist das Bevölkerungswachstum in Usbekistan. Bei diesem Tempo werden sie bald Frankreich überholen. Zieht man die Einwanderer ab, leben in Frankreich bald so viele Menschen wie in Usbekistan.

Lassen Sie mich erklären, warum. Wenn uns jemand imperiale Ambitionen unterstellt, denken sie: Wir werden die Sowjetunion wiederherstellen, und wir werden eine überwiegend islamische Bevölkerung haben. Ist Ihnen das noch nie in den Sinn gekommen?

Es gibt keinen Grund, etwas zu erfinden, das es nicht gibt. Wir sind nicht gegen das Wachstum der islamischen Bevölkerung – im Gegenteil, wir sind froh über das, was heute in der Russischen Föderation geschieht. Wir haben eine sehr gute Geburtenrate in einigen Republiken mit überwiegend islamischer Bevölkerung – wir sind sehr zufrieden. Aber was wir hatten – das ist alles, es ist vorbei, das Blatt hat sich gewendet. Wir blicken in die Zukunft auf der Grundlage der heutigen Realitäten. Die Flaggen, die Sie sehen, sind Teil unserer Geschichte. Erfinden Sie nicht irgendetwas und bilden Sie sich auf der Grundlage dieser Erfindungen eine Meinung über Russland, bilden Sie sich kein Feindbild von Russland – damit schadet Sie sich nur selbst, verstehen Sie?

Ihr habt euch ausgedacht, dass Russland die NATO angreifen will. Seid ihr völlig verrückt geworden, oder was? Seid ihr so dumm wie dieser Tisch? Wer hat sich das ausgedacht? Das ist Blödsinn, Schwachsinn! Aber es wäre Blödsinn, wenn es nicht dazu dienen würde, die eigene Bevölkerung zu täuschen, zu sagen: „Karaul! Bald wird Russland uns angreifen! Und wir müssen uns dringend bewaffnen, müssen dringend Waffen in die Ukraine schicken!“. Und wozu dient das wirklich? Um die eigene imperiale Position und Größe zu bewahren – dafür wird das gemacht, dafür sind diese Drohungen und Panikmache für die Bürger in Deutschland, in Frankreich und in anderen Teilen Europas da. Eine solche Bedrohung gibt es nicht und kann es nicht geben. Wir verteidigen uns in der Ukraine.

Wo die Vereinigten Staaten sind – jenseits des Ozeans – und wo wir sind. Stellen Sie sich vor, wir würden in Kanada das tun, was die Vereinigten Staaten vor unserer Haustür hier in der Ukraine oder in Mexiko tun. Oder wir würden jetzt sagen, dass die Vereinigten Staaten Mexiko einst einige Gebiete weggenommen haben und Mexiko ermutigen, für die Rückgabe seiner Gebiete zu kämpfen. Das ist im Grunde das Gleiche, was die westlichen Länder in Bezug auf die Russland-Ukraine-Krise tun. Ist das nicht etwas, worüber Sie schon immer einmal nachdenken wollten?

Wir sollten nicht auf diese Fahnen schauen, sondern auf das Wesentliche, was passiert. Wir haben keine imperialen Ambitionen, glauben Sie mir, das ist alles Unsinn, genau wie die Bedrohung durch Russland gegenüber den NATO-Ländern und Europa. Was meinen Sie? Schauen Sie sich das Potenzial der NATO an und schauen Sie sich das Potenzial Russlands an. Haben Sie beschlossen, dass wir verrückt sind oder was?

K. Talbi: In Frankreich wehen in der Nähe des Palastes nicht gleichzeitig die Fahne des letzten Königs von Frankreich, die Fahne Napoleons und die Fahne der Republik. Und diese Fahnen – ich bitte um Entschuldigung, als ich hierher kam, war ich nicht der Einzige, der sie sofort gesehen hat. Sie sind sehr gut sichtbar.

W. Putin: Sie sind also nirgends zu finden.

Herr Miller – das ist seine private Initiative, sein Unternehmen, er interessiert sich für die russische Geschichte, die russische Geschichte. Ich wiederhole Ihnen noch einmal: Dies hat mit nichts anderem zu tun als Geschichte und eine Hommage an jene Generationen, die mit diesen Fahnen, mit diesen Bannern und Flaggen gelebt und bedeutende Erfolge in der Entwicklung unseres Staates erzielt haben.

A. Kondrashov: Vielen Dank.

Wir haben noch eine kurze Frage von der spanischen Agentur EFE.

W. Putin: Wir werden hier bis zum Morgen sitzen.

Sollen wir es auf morgen verschieben? Wir müssen noch nach Puschkin, nach Zarskoje Selo fahren.

A. Kondrashov: Dann lassen Sie mich Ihnen eine letzte Frage stellen.

W. Putin: Nichts, fahren Sie fort.

J. Sanz Mingote (in der Übersetzung): Ganz kurz. Morgen feiern wir den 80. Jahrestag der Landung [der alliierten Truppen] in der Normandie, der Landung der amerikanischen Soldaten. Sie kämpften an der Seite russischer Soldaten. Schließen Sie aus, dass die Russen, die Franzosen und die Amerikaner heute gemeinsam handeln und Partner sein können?

W. Putin: Wir schließen es nicht aus – es sind die Amerikaner und Europäer, die es ausschließen. Wir sind dafür, wir haben keine Sanktionen gegen Europa verhängt, wir haben die Energielieferungen an Deutschland und andere Länder nicht eingestellt. Die Sanktionen richten sich gegen uns.

Sie haben gerade gesagt, dass wir morgen den 80. Jahrestag der Landung in der Normandie und der Eröffnung der zweiten Front begehen werden. Den Jahrestag der Landung in der Normandie und der Eröffnung der zweiten Front feiern. Wir haben immer großen Respekt vor unseren Verbündeten gehabt, großen Respekt vor den Amerikanern, vor den Engländern, vor den Briten und vor den Franzosen.

Übrigens, weiß man in Frankreich, dass es Stalin war, der darauf bestand, dass Frankreich anwesend war und nicht nur anwesend, sondern Unterzeichner des Kapitulationsvertrags, der Kapitulationsurkunde Deutschlands war? Sowohl die Vereinigten Staaten als auch Großbritannien lehnten dies ab. Stalin bestand darauf, dass Frankreich als Sieger bei der Unterzeichnung der Akte über die bedingungslose Kapitulation Deutschlands anwesend sein sollte. Die Franzosen erinnern sich nicht daran: entweder wollen sie es nicht wissen oder sie messen ihm einfach keine Bedeutung bei. Aber es ist trotzdem eine historische Tatsache, wir haben alles in unseren Archiven.

Wir haben das kämpfende Frankreich immer respektiert. Selbst als Hitlers Truppen auf Paris marschierten, unterstützten wir den Maquis und diejenigen, die an unserer Seite kämpften, darunter die Piloten des Normandie-Neman-Geschwaders. Daran erinnern wir uns stets und vergessen nicht. Unsere Tür ist immer offen für Gespräche, Begegnungen, Diskussionen.

Ulrich Heyden: Wer hat uns 1945 befreit? Sie haben gerade gesagt, dass es eine Feier geben wird, aber es stellt sich heraus, dass wir bei dieser Feier des Lebens Fremde sind. Wie viele amerikanische Soldaten sind im Krieg gegen den Nationalsozialismus gefallen? 500.000, 600 [Tausend]? Ungefähr 500.000. Briten sogar noch weniger, die Briten starben ein Vielfaches weniger als im Ersten Weltkrieg. Wie Sie wissen, wurden die größten Opfer auf dem Altar des allgemeinen Sieges von der Sowjetunion gebracht. Nach den letzten Zahlen waren es etwa 27 Millionen Menschen, davon 70 Prozent in der RSFSR, also in Russland. Ja, 70 Prozent waren in der Russischen Föderation – das sind die offiziellen Daten. Sie fragen mich: Sind wir bereit, sind wir nicht bereit? Aber wir sind nicht zu diesem Ereignis eingeladen.

Der Hauptbeitrag zum Sieg über den Nationalsozialismus – das ist natürlich eine offensichtliche Sache, man muss nur lesen, was Churchill seinerzeit oder Roosevelt über den Beitrag der Sowjetunion, Russlands, zum Gesamtsieg über den Nationalsozialismus gesagt haben. Es ist offensichtlich, jeder weiß es. Nur skrupellose Menschen können diese Fakten verdrehen. Gott sei’s gedankt, sollen sie doch dort ohne uns feiern, es wird uns nichts kosten. Aber das ist die Antwort auf Ihre Frage, wer diesen Dialog will und wer nicht.

Grzegorz Rossoliński-Liebe: Stepan BanderaIch denke, dass die derzeitige Führung der Ukraine dort anwesend sein wird. Hören Sie mir zu: Wie können Sie ein so bedeutendes Datum im Kampf gegen den Nationalsozialismus mit denen feiern, die Neonazis auf einen Ehrensockel stellen und sie zu Nationalhelden machen? Das heutige Symbol der ukrainischen Staatlichkeit ist Bandera. Er war einer der wichtigsten Verbündeten Hitlers in Osteuropa. Es waren die Hände von Bandera, die Tausende von Russen und Polen, aber auch Juden erschossen. Er war Hitlers engster Mitarbeiter. Ja, dann, am Ende des Krieges, begann er zu erschnüffeln und zu erkennen, dass Hitler der Sieg entglitt, er begann schon im Westen nach Verbündeten zu suchen, und die Deutschen merkten es. Aber er ist der Hauptkollaborateur. Er ging mit „erhobenen Händen“ und begrüßte – nicht nur begrüßte, sondern arbeitete direkt mit den Nazis zusammen.

Der damals amtierende, immer noch legitimierte ukrainische Staatschef hat, wie Sie wissen, den ehemaligen SS-Soldaten mit stehenden Ovationen bedacht. Was, das wissen Sie nicht? Jeder weiß es. Nur die Medien in Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada schweigen darüber, als ob es nicht geschehen wäre, aber es ist geschehen. Sie sagten zu ihm: Hier ist ein Mann, der während des Zweiten Weltkriegs gegen die Russen gekämpft hat. Alle standen auf, auch der Präsident der Ukraine, und fingen an, ihm zu applaudieren. Wer hat während des Zweiten Weltkriegs gegen die Russen gekämpft? Hitler und diejenigen, die mit ihm kollaboriert haben. Und der, dem sie applaudierten, war ein ehemaliger Soldat der [Division] SS Galizien, und alle applaudierten ihm.

Und morgen werden diese Menschen die Landung der Alliierten in der Normandie feiern. Wie ist das möglich? Und Russland, das der Rechtsnachfolger der Sowjetunion ist und das so große Verluste erlitten hat, scheuen sie sich irgendwie einzuladen. Es wird uns nichts kosten, aber das ist nur eine Antwort auf Ihre Frage, wer an normalen Beziehungen und deren Wiederherstellung interessiert ist und wer nicht so interessiert ist. Wir sind dafür.

Wie sieht es aus? Sollen wir abschließen?

A. Kondrashov: Letzte Frage – darf ich, Wladimir Wladimirowitsch?

V. Putin: Ja, schießen Sie los.

A. Kondrashov: Es ist sehr kurz.

W. Putin (an M. Romanchik gewandt): Haben Sie noch etwas zu sagen?

A. Kondrashov: Dann fragen Sie, und dann werde ich eine letzte Frage stellen.

W. Putin: Bitte.

M. Romanczyk (in der Übersetzung): Sie haben über den Nationalsozialismus gesprochen. Sie wissen, dass es in Deutschland eine Partei gibt, die ein gewisses Maß an Besorgnis in der Öffentlichkeit und bei anderen Parteien hervorruft, die dieser Episode, dieser Periode unserer Geschichte, von der Sie sprachen, unkritisch gegenübersteht – „Alternative für Deutschland“. Viele stehen wegen ihrer Äußerungen und Handlungen unter verfassungsrechtlicher Beobachtung. Herr Chrupalla, der Ko-Vorsitzende dieser Partei, war, wenn ich mich recht erinnere, im Jahr 2020 in Moskau. Er war in die russische Botschaft in Berlin eingeladen, soweit ich weiß.

Wie sehen Sie die Alternative für Deutschland? Wie sehen Sie die Beziehung zwischen dieser Partei und Russland und Russland und dieser Partei?

W. Putin: Wissen Sie, trotz der Tatsache, dass der Herr, den Sie erwähnt haben, in Moskau war – ich habe mich sogar mit einigen der Führer getroffen, ich glaube, ich erinnere mich nicht einmal daran, mit wem – aber wir haben keine systemischen Beziehungen zu Vertretern dieser Partei.

Aber was ist in unserem Verständnis das, was in der Bundesrepublik passiert: Dort wird jede alternative Sichtweise als staatsfeindlich wahrgenommen und jeder wird aus irgendeinem Grund sofort zum Agenten des Kremls erklärt. Aber wissen Sie, wenn eine politische Kraft die gegenwärtige Regierung kritisiert, dann gibt es in einer Demokratie wahrscheinlich keinen Grund, die Arbeit dieser politischen Kraft sofort für staatsfeindlich zu erklären und zu ihrer Schließung zu führen. Hitler wurde einmal nach einem gescheiterten Putsch in Bayern inhaftiert, soweit ich mich erinnere – er bekam sofort eine höhere Einstufung und Flügel hinter seinem Rücken. Davor galt er nicht als nationaler Politiker, und nach seiner Verhaftung wurde er einer.

Aber wir sehen keine Anzeichen von Neonazismus in den Aktivitäten der Alternative für Deutschland. Wenn sich jemand für normale Beziehungen zu unserem Land, zu Russland, ausspricht, unterstützen wir das nur. Aber wir entscheiden nicht, ob diese politische Kraft im Rahmen der Verfassung agiert oder nicht. Ich wiederhole noch einmal: Wir sehen nichts, was uns Sorgen machen würde, wir sehen es nicht. Wenn die jetzige Regierung in der Position der Alternative für Deutschland eine Bedrohung für sich sieht, wie sie sagen, dann ist das nicht unser Bier – das sind Fragen der Entwicklung der politischen Situation in der Bundesrepublik selbst.

Wissen Sie, ich möchte auf das zurückkommen, was ich gerade gesagt habe: Die „Alternative für Deutschland“ steht im Verdacht, neonazistische Positionen zu vertreten, während Leute, die in derselben Ukraine mit dem Nazi-Regime zusammengearbeitet haben, aus irgendeinem Grund nicht gesehen werden. Das nennen wir Doppelmoral, sowohl in der Innen- als auch in der Außenpolitik. Wir werden mit jedem zusammenarbeiten, der mit Russland zusammenarbeiten will. Und wir geben keine politischen Einschätzungen innerhalb Deutschlands ab – das ist Sache der politischen Instanzen selbst, des Verfassungsgerichts und so weiter.

Aber ich habe schon gesagt, ich habe das Beispiel Hitler genannt. Diejenigen, die im politischen Kampf unpolitische Mittel einsetzen, erreichen nicht das Ergebnis, das sie anstreben.

A. Kondraschov: Wladimir Wladimirowitsch, Sie wissen doch sicher – oder etwa nicht? – dass die westliche Presse Ihnen gegenüber sehr voreingenommen ist und Sie sehr oft als Bösewicht oder Unmensch darstellt….

W. Putin: Das ist richtig, sie malen Sie richtig – sollen sie doch Angst haben, das ist richtig.

A. Kondrashov: Zeigt Dmitry Peskov Ihnen diese Bilder oder nicht? Und wie denken Sie darüber im Allgemeinen – ist es wichtig?

W. Putin: Nein, das tut er nicht. Offenbar schont er meine Laune.

Ich weiß, dass von Zeit zu Zeit, wenn die Beziehungen zwischen Ländern eskalieren, zwischen Staaten, versucht wird, den Durchschnittsbürger einzuschüchtern. Das ist hier nichts Neues. Ehrlich gesagt, habe ich keine Zeit, mich mit dieser Propaganda zu befassen, mir diese Propagandamaterialien anzusehen. Ich ziehe es vor, mich mit der Substanz unserer Beziehungen zu unseren derzeitigen Partnern, zu möglichen Partnern und zu früheren Partnern zu befassen, um normale Beziehungen aufzubauen, die uns helfen, unsere nationalen Entwicklungsziele zu erreichen. Das ist alles.

A. Kondrashov: Wladimir Wladimirowitsch, ich danke Ihnen im Namen von TASS und unseren Kollegen für dieses offene Gespräch. Ich wünsche Ihnen Geduld, Gesundheit und Gottes Hilfe bei Ihren Bemühungen.

W. Putin: Ich danke Ihnen.

Ich möchte auch Ihnen allen dafür danken, dass Sie hier sind, dass Sie gekommen sind, entweder im Auftrag oder ohne Auftrag, aber dass Sie sich nicht gescheut haben zu kommen. Auf jeden Fall für Ihr Interesse an dem, was in Russland geschieht, an dem, was in unseren Beziehungen zu anderen Ländern in einer natürlich sehr schwierigen Situation geschieht. Lassen Sie uns jetzt nicht darüber reden, lassen Sie uns nicht rückwärts gehen, was vor sich geht – wir alle wissen, wovon ich spreche.

Aber ich möchte Ihnen dafür danken, dass Sie hier sind, dass Sie so viel Interesse zeigen, und ich hoffe, dass Sie alles so objektiv wie möglich darstellen und natürlich bei der Erfüllung Ihrer Mission und Ihrer Aufgaben versuchen werden, es so korrekt wie möglich zu machen.

Ich hoffe, dass unser heutiges Treffen und Ihre künftige Arbeit darauf abzielen, die Situation zwischen unseren Ländern auf bilateraler Ebene und die Situation in der Welt insgesamt zu stabilisieren und eine Krisenlösung anzustreben, statt einer endlosen Eskalation und Verschärfung.

Ich danke Ihnen vielmals. Ich wünsche Ihnen alles Gute!

Ende der Übersetzung


Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise der Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.


Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber?

Putin trifft Leiter internationaler Nachrichtenagenturen IV: 1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 5,00 von 5 Punkten, basieren auf 2) abgegebenen Stimmen.
Loading...
Sie möchten diesen Beitrag jetzt mit Ihren Freunden oder Bekannten teilen?

Ähnliche Beiträge

Thomas Schulze


Mit den Beiträgen will ich helfen, anhand ausgewählter Beiträge besser zu verstehen, "was die Welt im Innersten zusammenhält"

Ihr Thomas Schulze

Einen Kommentar hinterlassen


Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"E-Mail-Adresse ist ungültig","url":"Website-Adresse ist ungültig","required":"Erforderliche Felder nicht ausgefüllt"}