Der Weg zum Krieg in der Ukraine – Die Geschichte der NATO- und US-Militärübungen mit der Ukraine – Teil 3
Von Larry C. Johnson am 26. April 2025
Der Zehnjahreszeitraum – 2011–2021 – war geprägt von einem dramatischen Anstieg der ukrainischen Streitkräfte. Obwohl sich die Zahl der aktiven Soldaten ab 2018 bei 200.000 stabilisierte, wuchsen die ukrainischen Reserven um das Zehnfache. Diese Reserven wurden durch die jährliche militärische Ausbildung der Ukraine mit NATO- und USEUCOM-Streitkräften ermöglicht. Die Bühne war bereit für einen Krieg mit Russland.
Im Jahr 2010 betrug die Größe der ukrainischen Armee (Streitkräfte der Ukraine) etwa 245.000 Mann Diese Zahl spiegelt den anhaltenden Personalabbau und die Umstrukturierung nach der Unabhängigkeit der Ukraine wider, da die Regierung das Militär gegenüber dem Niveau der Sowjetzeit verkleinerte. Bis Ende 2013 sank die Zahl weiter auf rund 165.500 Soldaten, darunter etwa 120.900 aktive Militärangehörige. Dies verdeutlicht den deutlichen Rückgang in diesem Zeitraum.
Im Jahr 2010 war die Größe der ukrainischen Armeereserven sehr begrenzt. Offiziellen Plänen zufolge sollte die Ukraine im Jahr 2010 über 6.300 Reservisten verfügen, doch Ende des Jahres waren nur 1.681 Reservisten tatsächlich im Einsatz – gerade einmal 27 Prozent der geplanten Zahl. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Ukraine damals nicht über große, gut ausgebildete Reservetruppen verfügte und das System für professionelle Reservisten noch in der Entwicklung war.
Bis Januar 2022, kurz vor der groß angelegten russischen Invasion, hatte ein dramatischer Wandel stattgefunden. Die ukrainischen Streitkräfte verfügten über eine geschätzte aktive Personalstärke von etwa 200.000 bis 250.000 Mann, der Pool an Reservisten war jedoch auf 900.000 angewachsen.
Das 2007 gegründete Internationale Friedens- und Sicherheitszentrum (IPSC) im ukrainischen Jaworiw gewann in den zehn Jahren ab 2011 zunehmend an Bedeutung. Es diente als wichtige Ausbildungsstätte für ukrainische und internationale Militäreinheiten und unterstützte multinationale Übungen sowie Friedenssicherungstraining. Das IPSC blieb eine zentrale Drehscheibe für gemeinsame Ausbildungsaktivitäten, einschließlich großer jährlicher Übungen wie Rapid Trident, bis Russland es am 13. März 2022 mit einer Rakete angriff.
Die jährliche Militärübung im Schwarzen Meer, SEA BREEZE, verlagerte sich 2017 von maritimer Sicherheit, Pirateriebekämpfung und maritimer Interoperabilität auf amphibische Kriegsführung und U-Boot-Abwehr. Die NATO konnte nicht länger behaupten, nur eine Verteidigungsorganisation zu sein. Amphibische Kriegsführung und U-Boot-Abwehr sind offensive Operationen.
Hier ist ein Video der Landung der US-Marines an der ukrainischen Schwarzmeerküste im Jahr 2017:
2011
GEMEINSAMES UNTERNEHMEN (Mai 2011 – Schwerpunkt Kommunikation)
- Ort: Grafenwöhr, Deutschland (die Ukraine nahm als Partnernation teil).
- Schwerpunkt: NATO-Interoperabilität in Kommunikations- und Informationssystemen.
RAPID TRIDENT (20. Juni – 1. Juli 2011)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: An der Übung nahmen rund 1.600 Angehörige der Ukraine, der Vereinigten Staaten und anderer NATO- und Partnerschaftsstaaten für den Frieden (PfP) teil, darunter Lettland, Weißrussland, Moldawien, Slowenien, Kanada, Georgien, Polen, Serbien, das Vereinigte Königreich, Litauen, Estland sowie die Nationalgarden von Kalifornien und Utah und die US Air Force Europe.
- Schwerpunkt: Multinationale Interoperabilität, Friedenssicherungseinsätze und gemeinsame Kommandoverfahren.
- Bedeutung: Teil der amerikanisch-ukrainischen Serien „Sea Breeze“ und „Rapid Trident“, die die Fähigkeit der Ukraine zur Zusammenarbeit mit den NATO-Streitkräften verbessern.
SEA BREEZE 2011 (6.–16. Juli 2011)
- Standort: Schwarzes Meer (Region Odessa) und Luftwaffenstützpunkt Myrhorod, Ukraine.
- Teilnehmer: Ukraine, USA (unter Führung des USEUCOM), NATO-Verbündete (einschließlich der Türkei, Rumänien) und andere Partner.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Pirateriebekämpfung und Luftverteidigungsoperationen.
- Bedeutung: Ziel ist eine Verbesserung der Koordination zwischen Marine und Luftwaffe in Krisenszenarien.
2012
Rapid Trident (Juli 2012)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder (einschließlich der USA) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Gemeinsame multinationale Friedenssicherungs- und Stabilitätseinsätze, Verbesserung der Interoperabilität mit den NATO-Streitkräften.
- Bedeutung: Teil des jährlichen bilateralen Übungsprogramms zwischen den USA und der Ukraine im Rahmen der Initiative Joint Multinational Training Group-Ukraine (JMTG-U).
Sea Breeze 2012 (Juli 2012)
- Standort: Schwarzes Meer (Regionen Odessa und Mykolajiw, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM und US Navy), NATO-Verbündete und Partnernationen.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Pirateriebekämpfung und Interoperabilität der Marine.
- Bedeutung: Eine seit langem laufende, gemeinsam von den USA und der Ukraine ausgerichtete Übung zur Förderung der regionalen Stabilität im Schwarzen Meer.
Saber Guardian/Rapid Reaction 2012 (Juni-Juli 2012)
- Ort: Novo Selo Training Area, Bulgarien (multinational, mit ukrainischer Beteiligung)
- Teilnehmer: US Army Europe, Bulgarien, Ukraine und andere NATO/PfP-Staaten.
- Schwerpunkt: Verbundene Waffenausbildung, Kommandopostenübungen und schnelle Einsatzoperationen.
Weitere Engagements:
- Die Ukraine nahm außerdem an Übungen der NATO im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) und an Veranstaltungen des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats (EAPC) teil, bei denen es um Verteidigungsreformen und Interoperabilität ging.
2013
Übung Rapid Trident (2013)
- Datum: Juli 2013
- Ort: Internationales Friedens- und Sicherheitszentrum (IPSC), Jaworiw, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder (einschließlich der USA) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Interoperabilität, Friedenssicherungseinsätze und gemeinsame Kommandoverfahren.
- Einzelheiten: Ziel dieser jährlichen, von den USA geführten Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den ukrainischen Streitkräften und den NATO-Verbündeten zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Friedenssicherungs- und Stabilisierungsoperationen lag.
Übung Sea Breeze (2013)
- Datum: Juli 2013
- Standort: Schwarzmeerregion (Gebiete Odessa und Mykolajiw, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, US Navy (6. Flotte) und andere NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Pirateriebekämpfung und Interoperabilität der Marine.
- Details: Eine von den USA und der Ukraine gemeinsam veranstaltete Übung mit See-, Luft- und Bodentruppen zur Verbesserung der Sicherheitszusammenarbeit im Schwarzen Meer.
Übung Saber Guardian / Rapid Reaction (2013)
- Datum: Juni–Juli 2013
- Standort: Mehrere Standorte in Europa, einschließlich der Teilnahme der Ukraine.
- Schwerpunkt: Multinationale Kommandoposten- und Geländeübungen.
- Details: Teil einer umfassenderen NATO-Initiative Partnerschaft für den Frieden (PfP), an der die US Army Europe (USAREUR) und alliierte Streitkräfte beteiligt sind.
Andere kooperative Übungen
- Die Ukraine beteiligte sich im Rahmen des jährlichen nationalen Programms (ANP) der NATO und der Ukraine auch an kleineren Übungen der NATO und der Ukraine, darunter in den Bereichen Medizin, Logistik und Kommandoposten.
2014
Nach der russischen Annexion der Krim und dem Ausbruch des Konflikts in der Ostukraine intensivierte die Ukraine 2014 ihre militärische Zusammenarbeit mit der NATO und dem US European Command (USEUCOM). Mehrere wichtige Übungen wurden durchgeführt, um die Interoperabilität zu verbessern und die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu stärken. Hier sind die wichtigsten Übungen aus diesem Jahr:
Übung Sea Breeze (Juli–August 2014)
- Standort: Schwarzes Meer (in der Nähe von Odessa)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM/NATO) und andere verbündete Nationen.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheitsoperationen, einschließlich U-Boot-Abwehr, Suche und Rettung sowie Marineinteroperabilität.
- Bedeutung: Durchgeführt vor dem Hintergrund erhöhter Spannungen in der Schwarzmeerregion nach der Annexion der Krim durch Russland.
Übung Rapid Trident (September 2014)
- Ort: Internationales Friedens- und Sicherheitszentrum (IPSC), Jaworiw, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder (einschließlich der USA) und Partnernationen.
- Schwerpunkt: Gemeinsame multinationale Ausbildung zur Verbesserung der Interoperabilität mit NATO-Streitkräften, einschließlich Feldmanövern, Friedenssicherungseinsätzen und Taktiken zur Aufstandsbekämpfung.
- Bedeutung: Dies war Teil der langjährigen Rapid Trident-Serie, aber die Version von 2014 gewann aufgrund des anhaltenden Konflikts in der Ostukraine an Bedeutung.
Übung „Fearless Guardian“ (Geplant für 2015, die Vorbereitungen begannen jedoch bereits Ende 2014)
- Hintergrund: Obwohl der offizielle Start im April 2015 erfolgte, begannen die Planung und die erste Abstimmung mit der US Army Europe (USAREUR) bereits Ende 2014.
- Schwerpunkt: Ausbildung von Einheiten der ukrainischen Nationalgarde in Aufstandsbekämpfung und Verteidigungsoperationen durch Ausbilder der US-Armee.
Weitere NATO-Ukraine-Kooperation im Jahr 2014
- NATO-Treuhandfonds für die Ukraine: Eingerichtet zur Unterstützung des militärischen Wiederaufbaus, der Logistik und der Cyberabwehr.
- Verstärkte US-Militärhilfe: Die USA begannen mit der Bereitstellung nichttödlicher Hilfe (z. B. Körperpanzerung, medizinische Versorgung und Kommunikationsausrüstung) und verstärkten ihre Beratungsmissionen.
2015
Die Übungen waren Teil der NATO-Reaktion auf die russische Unterstützung der ukrainischen Milizen im Donbass. Sie zielten darauf ab, die militärischen Fähigkeiten der Ukraine und ihre Interoperabilität mit westlichen Streitkräften zu verbessern. Sie signalisierten auch die westliche Unterstützung der Ukraine angesichts des anhaltenden Konflikts im Donbass.
Furchtloser Wächter 2015 (April–November 2015)
- Ort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine
- Teilnehmer: US Army Europe (USAREUR), ukrainische Streitkräfte und andere NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Ausbildung von Einheiten der ukrainischen Nationalgarde in Verteidigungstaktiken, medizinischer Hilfe und Abwehr hybrider Bedrohungen.
- Bedeutung: Teil des US-Programms Global Security Contingency Fund (GSCF) zur Stärkung der militärischen Bereitschaft der Ukraine.
Saber Guardian/Rapid Griffin (Juli 2015)
- Standort: Mehrere Standorte in Europa, einschließlich der Ukraine.
- Teilnehmer: US Army Europe, ukrainische Streitkräfte und andere osteuropäische Verbündete.
- Schwerpunkt: Groß angelegte multinationale Manöver zur Stärkung der regionalen Sicherheit und der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine.
Rapid Trident 2015 (September 2015)
- Ort: Jaworiw Combat Training Center, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukraine, USA, NATO-Verbündete und Partnernationen (über 1.800 Soldaten aus 18 Ländern).
- Schwerpunkt: Verbesserung der Interoperabilität zwischen den ukrainischen Streitkräften und der NATO, einschließlich Kommandopostenübungen, Feldtraining und Friedenssicherungseinsätzen.
- Bedeutung: Teil der von den USA geführten Initiative Joint Multinational Training Group-Ukraine (JMTG-U) zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Ukraine.
Sea Breeze 2015 (September 2015)
- Standort: Schwarzes Meer (Regionen Odessa und Mykolajiw, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (Marine und Marineinfanterie), NATO-Mitglieder (einschließlich Rumänien, Bulgarien, Türkei und andere).
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, amphibische Operationen und Marineinteroperabilität.
- Bedeutung: Jährliche, gemeinsam von den USA und der Ukraine ausgerichtete Übung zur Verbesserung der Sicherheit im Schwarzen Meer.
2016
Die Übungen 2016 waren Teil der umfassenden Unterstützung der NATO für die Ukraine nach der russischen Aggression. Dabei standen Interoperabilität, Verteidigungsfähigkeiten und Reformen im Einklang mit NATO-Standards im Vordergrund. Die USA und das EUCOM spielten eine zentrale Rolle bei der Finanzierung und Organisation dieser Übungen.
Übung Rapid Trident (2016)
- Ort: Jaworiw Combat Training Center, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukraine, USA, NATO-Verbündete und Partnernationen (über 1.800 Soldaten aus 15 Ländern)
- Schwerpunkt: Gemeinsame multinationale Interoperabilität, Friedenssicherungseinsätze und Verteidigungsübungen.
- Unter der Leitung von: US Army Europe (jetzt US Army Europe and Africa) in Partnerschaft mit der Ukraine.
Übung Sea Breeze (2016)
- Ort: Schwarzes Meer (Gastgeber: Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (Marine und Marineinfanterie), NATO-Mitglieder (einschließlich Rumänien, Türkei und andere).
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, U-Boot-Abwehr, amphibische Operationen und Marineinteroperabilität.
- Angeführt von: 6. US-Flotte und ukrainischer Marine.
Übung Saber Guardian/Rapid Griffin (Teil der von den USA geleiteten Übungen)
- Während an Saber Guardian 2016 vor allem osteuropäische NATO-Verbündete (z. B. Rumänien, Bulgarien) beteiligt waren, nahm die Ukraine an entsprechenden Schulungen im Rahmen der Joint Multinational Training Group-Ukraine (JMTG-U) teil, einer von den USA geführten Initiative zur Stärkung der Fähigkeiten der ukrainischen Streitkräfte.
Übung Fearless Guardian (2015–2016, fortlaufende Ausbildung)
- Obwohl das Programm offiziell bereits 2015 im Rahmen der Operation Atlantic Resolve der US Army Europe gestartet wurde, wurde es bis 2016 fortgesetzt und bot ukrainischen Truppen eine Ausbildung in Artillerieabwehr, medizinischer Reaktion und taktischen Manövern.
Krisenmanagementübung (CMX) 2016
- Überblick: Eine NATO-weite strategische politisch-militärische Übung zur Einübung von Konsultations- und Beschlussfassungsverfahren. Sie ist zwar nicht spezifisch für die Ukraine, aber die Ukraine ist ein NATO-Partner und hat möglicherweise an ähnlichen Aktivitäten teilgenommen.
2017
Die Übungen von 2017 waren Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft und Interoperabilität der ukrainischen Streitkräfte mit der NATO und Partnerstaaten als Reaktion auf die Unterstützung Russlands für den Donbass.
Sea Breeze 2017
- Datum: 10.–22. Juli 2017
- Standort: Schwarzes Meer (Regionen Odessa und Mykolajiw, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA, NATO-Mitglieder (einschließlich Rumänien, Türkei, Bulgarien) und andere Partner.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheitsoperationen, amphibische Kriegsführung und U-Boot-Abwehr.
Saber Guardian 2017 (Teil der Allied Shield -Übungen)
- Datum: Juli 2017
- Ort: Ungarn, Rumänien, Bulgarien (ukrainische Beobachter nahmen teil)
- Teilnehmer: Mehrere NATO-Mitglieder und Partner.
- Schwerpunkt: Groß angelegte multinationale Landoperationen, wobei die Rolle der Ukraine im Vergleich zu ihrer Beteiligung an anderen Übungen begrenzt war.
Rapid Trident 2017
- Datum: September 2017
- Ort: Jaworiw Combat Training Center, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukraine, USA, NATO-Verbündete und Partnernationen (über 2.500 Soldaten aus 15 Ländern).
- Schwerpunkt: Verbesserung der Interoperabilität zwischen ukrainischen Streitkräften und der NATO durch Kommandoposten- und Feldübungen.
Joint Endeavor 2017 (Cyberabwehrübung)
- Datum: November 2017
- Teilnehmer: Ukraine, NATO Cyber Defense Center of Excellence (CCDCOE).
- Schwerpunkt: Stärkung der Cyberabwehrfähigkeiten gegen hybride Bedrohungen.
2018
Die Übungen 2018 waren Teil der Bemühungen der Ukraine um NATO-Kompatibilität nach der Annexion der Krim durch Russland und dem Donbas-Konflikt im Jahr 2014. Die USA und die NATO legten Wert auf die Ausbildung zur „Territorialverteidigung“, was die Notwendigkeit der Ukraine widerspiegelte, hybriden Bedrohungen entgegenzuwirken.
Übung Rapid Trident (2018)
- Ort: Jaworiw Combat Training Center, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Über 2.200 Soldaten aus 14 Nationen, darunter die Ukraine, die USA und andere NATO-Verbündete.
- Schwerpunkt: Gemeinsame multinationale Interoperabilität, friedenserhaltende Operationen und Verteidigungsmanöver.
- Bedeutung: Teil der von den USA geführten European Reassurance Initiative (ERI) zur Stärkung der osteuropäischen Partner.
Übung Sea Breeze (2018)
- Standort: Schwarzes Meer (hauptsächlich in der Nähe von Odessa und Mykolajiw, Ukraine)
- Teilnehmer: Seestreitkräfte der Ukraine, der USA und anderer NATO-Mitglieder (z. B. Rumänien, Türkei).
- Schwerpunkte: Maritime Sicherheit, U-Boot-Abwehr und amphibische Operationen.
- Kontext: Ziel ist es, der russischen Dominanz im Schwarzen Meer nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 entgegenzuwirken.
Übung Joint Endeavor (2018)
- Teil des Enhanced Opportunity Program (EOP) der NATO, in dessen Rahmen die Ukraine zu den sechs „erweiterten Partnern“ zählte.
- Schwerpunkt: Kommandopostenübung (CPX) zur Prüfung der Interoperabilität zwischen NATO- und ukrainischen Streitkräften bei der Krisenreaktion.
Übung Saber Guardian (2018 – begrenzte Beteiligung)
- Während es sich in erster Linie um eine von der US-Armee in Europa geführte Übung in Bulgarien, Ungarn und Rumänien handelte, nahmen ukrainische Streitkräfte an entsprechenden Ausbildungsveranstaltungen im Rahmen der NATO teil.
Klarer Himmel 2018
- Durchgeführt Mitte Oktober 2018, hauptsächlich auf dem Luftwaffenstützpunkt Starokostjantyniw in der Westukraine.
- Es handelte sich um die bislang größte Flugübung der Ukraine mit Beteiligung der Vereinigten Staaten und acht weiterer Nationen (Belgien, Dänemark, Estland, Niederlande, Polen, Rumänien, Großbritannien und Ukraine).
- Etwa 950 Personen nahmen teil, darunter auch eine starke Beteiligung der California Air National Guard im Rahmen des US State Partnership Program.
- Zu den Schwerpunktbereichen gehörten Luftabwehr, Luft-Boden-Integration, Luftmobilitätsoperationen, medizinische Evakuierung aus der Luft, Cyberabwehr und Personalrettung.
- Zu den beteiligten US-Flugzeugen gehörten F-15C Eagles, C-130J Super Hercules, KC-135s und MQ-9-Drohnen.
Weitere multinationale Übungen mit Beteiligung der Ukraine
- Iron Wolf 2018: Eine litauisch geführte Übung, die im November 2018 in Litauen stattfand und an der rund 3.500 Soldaten aus 13 NATO-Verbündeten und dem Partnerland Ukraine teilnahmen. Obwohl sie nicht in der Ukraine stattfand, war die Übung auch mit ukrainischer Beteiligung durchgeführt worden. Der Schwerpunkt lag auf Verteidigungsoperationen und schneller Mobilität mit NATO-Kampfverbänden.
2019
Übung Sea Breeze (Juli 2019)
- Standort: Schwarzes Meer (Regionen Odessa und Mykolajiw)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (gemeinsam mit USEUCOM veranstaltet) und NATO-Verbündete (darunter Großbritannien, Kanada, die Türkei und andere).
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheitsoperationen, amphibische Kriegsführung und U-Boot-Bekämpfung.
Übung Saber Guardian (Juli 2019)
- Ort: Mehrere osteuropäische Länder (die Ukraine nimmt an den entsprechenden Übungen teil)
- Teilnehmer: U.S. Army Europe (jetzt U.S. Army Europe and Africa), NATO-Verbündete und Partner, einschließlich der Ukraine.
- Schwerpunkt: Groß angelegte multinationale Manöver zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft und Koordination.
Übung Rapid Trident (September 2019)
- Ort: Jaworiw Combat Training Center, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine, USA (unter Führung von USEUCOM) und mehrere NATO-Verbündete.
- Schwerpunkte: Gemeinsame multinationale Ausbildung zur Verbesserung der Interoperabilität zwischen NATO- und Partnerstaaten, einschließlich Gefechtsstands- und Feldübungen.
Übung Maple Arch 2019 (Oktober-November 2019)
- Ort: Polen (mit ukrainischer Beteiligung)
- Teilnehmer: Ukraine, Polen, Vereinigte Staaten und andere NATO-Partner.
- Schwerpunkte: Training von Luftverteidigung und gemeinsamen Operationen.
Übung Joint Endeavor 2019 (November 2019)
- Ort: Deutschland (aber Beteiligung ukrainischer Streitkräfte an NATO-Interoperabilitätsübungen)
- Teilnehmer: Ukraine, USA und NATO-Mitglieder.
- Schwerpunkte: Gefechtsstandübung zur Erprobung der schnellen Verstärkungsfähigkeiten der NATO, einschließlich ukrainischer Stabsoffiziere in Szenarien unter NATO-Führung.
Andere verwandte Übungen
Die U.S. Army Europe hat im Mai und Juni 2019 auch an einer Reihe von neun Übungen in der Schwarzmeer- und Balkanregion teilgenommen, darunter Immediate Response und Saber Guardian, die jedoch in den vorgelegten Ergebnissen nicht ausdrücklich als Übungen mit direkter Beteiligung der Ukraine aufgeführt sind.
2020
Übung Sea Breeze 2020
- Datum: Juli 2020 (aufgrund von COVID-19 zunächst verkleinert)
- Ort: Schwarzmeerregion (Odessa, Mykolaiv und angrenzende Gewässer)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (Navy & Marines), NATO-Mitglieder (Rumänien, Türkei, Spanien, etc.) und Partner (Georgien).
- Schwerpunkte: Maritime Sicherheit, amphibische Operationen und U-Boot-Bekämpfung.
Übung Rapid Trident 2020
- Datum: September 2020
- Ort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Westukraine
- Teilnehmer: Ukraine, USA, NATO-Verbündete und Partnerstaaten (einschließlich Großbritannien, Kanada, Polen und andere).
- Schwerpunkte: Verbesserte Interoperabilität zwischen ukrainischen Streitkräften und der NATO, einschließlich Gefechtsstandübungen (CPX) und Feldübungen (FTX).
Übung Maple Arch 2020 (Ukraine-Kanada bilateral)
- Datum: September 2020
- Ort: Ukraine
- Schwerpunkt: Taktische medizinische Ausbildung und Kampfbereitschaft.
Übung Combined Resolve XIII (unter der Leitung von USEUCOM, mit ukrainischen Beobachtern)
- Datum: September-Oktober 2020
- Ort: Truppenübungsplatz Hohenfels, Deutschland
- Schwerpunkt: Großangelegte Kampfhandlungen mit NATO-Verbündeten (die Ukraine nahm als Beobachter teil).
Übung Joint Endeavor 2020
- Datum: November 2020
- Ort: Deutschland (aufgrund der Pandemie virtuelles/kommandopostales Format)
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder und Partner.
- Schwerpunkt: Krisenreaktion, Führung und Kontrolle (C2) und multinationale Koordination.
Einsätze der Bomber Task Force
- Am 4. September 2020 drangen B-52 Stratofortress-Bomber der US-Luftwaffe zum ersten Mal in den ukrainischen Luftraum ein und führten einen langen Flug entlang der Grenzen der Krim durch.
- Diese Einsätze waren Teil eines umfassenderen US-NATO-Bomberintegrationstrainings in ganz Europa, das das Engagement der USA für die Sicherheit in der Region und die Interoperabilität mit den NATO- und ukrainischen Streitkräften demonstrierte.
2021
Im Jahr 2021 nahm die Ukraine an mehreren bedeutenden militärischen Übungen mit der NATO und dem US European Command (USEUCOM) teil, um die Interoperabilität und die Verteidigungsfähigkeiten inmitten der zunehmenden Spannungen mit Russland zu stärken.
Übung Defender-Europe 2021 (Mai-Juni 2021)
- Eine groß angelegte multinationale Übung unter amerikanischer Führung in ganz Europa, an der über 28 000 Soldaten aus 26 Nationen teilnehmen.
- Die Ukraine steuerte mechanisierte Einheiten bei und nahm an Übungen teil, die sich auf gemeinsame Manöver, Logistik und Führungsoperationen konzentrierten.
- Ein Teil der Übung fand in Jaworiw (Ukraine) im Internationalen Zentrum für Friedenssicherung und Sicherheit (IPSC) statt, einem wichtigen Ausbildungszentrum für die Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine.
Übung Sea Breeze 2021 (Juni-Juli 2021)
- Eine große Marine- und Luftübung im Schwarzen Meer, die gemeinsam von der Ukraine und den USA ausgerichtet wird.
- Beteiligt waren 32 Schiffe, 40 Flugzeuge und 5.000 Soldaten aus über 30 Ländern (darunter auch NATO-Mitglieder).
- Russland lehnte die Übungen entschieden ab und warf der NATO vor, die Spannungen in der Region zu verschärfen.
Übung Rapid Trident 2021 (September 2021)
- Eine jährliche Übung unter der gemeinsamen Leitung der USA und der Ukraine im Rahmen des Programms Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Sie findet im Jaworiw Combat Training Center statt und umfasst 6.000 Soldaten aus 15 Ländern (einschließlich NATO-Mitgliedern).
- Der Schwerpunkt lag auf Interoperabilität, Friedenssicherung und Verteidigungsoperationen.
Übung Cossack Mace 2021 (Oktober-November 2021)
- Eine Gefechtsstands-Übung (CPX), an der ukrainische Streitkräfte und NATO-Verbündete teilnehmen.
- Der Schwerpunkt liegt auf gemeinsamer Stabsplanung, Krisenreaktion und Szenarien der hybriden Kriegsführung.
Übung Joint Endeavor 2021 (November 2021)
- Eine Kommunikations- und Cybersicherheitsübung mit dem Ziel, die Koordination zwischen der NATO und der Ukraine im Bereich der elektronischen Kriegsführung und des sicheren Datenaustauschs zu verbessern.
Weitere Engagements
- NATO-Tage in der Ukraine 2021: NATO-Teams besuchten Institute der ukrainischen Streitkräfte und hielten Vorträge und Unterweisungen ab, um die Zusammenarbeit und das Verständnis zu verbessern.
Ich [L. Johnson – T.S.] danke Ihnen für Ihre unschätzbare Unterstützung, indem Sie sich die Zeit nehmen, zu lesen oder zu kommentieren. Ich verlange weder eine Abonnementgebühr noch akzeptiere ich Werbung. Ich möchte, dass der Inhalt für alle zugänglich ist, die sich für die von mir behandelten Themen interessieren. Wenn Sie jedoch eine Spende tätigen möchten, klicken Sie bitte auf diesen Link.
Dieser Artikel ist die Fortsetzung von Teil 1 und Teil 2 erschien auf SONAR21 am 26. 04. 2025 und wurde automatisiert übersetzt. Hervorhebungen wie im Original.
Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise des Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.