November 24, 2025
Wie reagiert Russland auf den „US-Friedensplan“
"US-Friedensplan" für die Ukraine - wie reagiert Russland
Der 28 Punkte umfassende "US-Friedensplan" für die Ukraine wurde grundsätzlich von der russischen Führung als Diskussionsgrundlage begrüßt. In Westeuropa waren die Reaktionen unterschiedlich. Insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz, der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Premierminister Keir Starmer und Selenskyj erklärten, dass der Ausgangspunkt für Verhandlungen über die Ukraine die aktuelle Kontaktlinie sein müsse. Zudem bedürfe jede Vereinbarung zwischen EU und NATO der Zustimmung der europäischen Partner und eines Konsenses. Der ehemalige CIA-Analyst Larry C. Johnson kommentierte die Chancen, die mit diesem Plan verbunden sind, in einem Blogbeitrag. Nachfolgend eine Übersetzung. Beginn der Übersetzung (Zitate und Hervorhebungen wie im Original):Russland wird nicht denselben Fehler wie bei Minsk II begehen.
Von Larry C. Johnson am 23. November 2025 Der Minsker Prozess (Minsk I im September 2014 und Minsk II im Februar 2015) entstand aus purer Verzweiflung: Das ukrainische Militär lag nach Niederlagen wie bei Ilowajsk (August 2014, wo Tausende ukrainische Soldaten in einem Kessel getötet oder gefangen genommen wurden) und dem frühen Debalzewo-Vorstoß am Boden. Diese verzweifelte Lage veranlasste Angela Merkel und François Hollande zu einem dringenden Eingreifen im Rahmen des Normandie-Formats, woraus Minsk II resultierte. Dieses Abkommen scheiterte. Russlands Präsident Putin wurde vom Westen getäuscht. Er glaubte tatsächlich, der Westen und die Ukraine meinten es ernst mit der Beendigung des Krieges gegen die Bevölkerung des Donbass. Das taten sie nicht. Im Dezember 2022 räumten sowohl Merkel als auch Hollande ein, dass Minsk II ein Vorwand war, um der Ukraine Zeit zu verschaffen, sich neu zu formieren und mit Hilfe der NATO ihre Armee wiederaufzubauen. Merkel sagte in einem Interview mit der „Zeit“ am 7. Dezember 2022:Das Minsker Abkommen von 2014 war ein Versuch, der Ukraine Zeit zu verschaffen. Diese Zeit nutzte sie auch, um sich zu stärken, wie man heute sehen kann. Die Ukraine von 2014/15 ist nicht die heutige Ukraine. Uns war klar, dass der Konflikt eingefroren war, das Problem nicht gelöst, aber genau das verschaffte der Ukraine wertvolle Zeit.Hollande bestätigte dies einige Tage später in einem Interview mit der Kyiv Independent/Libération:
Das führt mich zum aktuellen Drama um den 28-Punkte-Friedensplan der Trump-Regierung. Die Details des Plans sind umstritten: Ein ukrainischer Abgeordneter vertritt eine Version, während US-Medien wie Axios und die Financial Times eine andere Darstellung bieten. Angesichts dieser Unsicherheit ist es besser, wir hören uns genau an, was Wladimir Putin in der vergangenen Woche über Trumps Plan gesagt hat:Ja, Angela Merkel hat Recht ... Die Minsker Vereinbarungen stoppten die russische Offensive für eine Weile, während der Westen überlegte, wie weitere russische Angriffe verhindert werden könnten.
„Selbstverständlich. Es gibt hier kein Geheimnis. Wir haben zwar bisher nur in groben Zügen darüber gesprochen, aber es gibt nichts zu verbergen. Präsident Trumps Friedensplan für die Ukraine wurde bereits vor dem Treffen in Alaska [im August] besprochen. Und während dieser Vorgespräche forderten die Amerikaner uns auf, gewisse Kompromisse einzugehen. Sie wollten, wie sie es nannten, „Flexibilität“ zeigen.“ Hauptzweck des Treffens in Anchorage war die Bestätigung, dass wir trotz einiger Schwierigkeiten unsererseits bereit waren, ihren Vorschlägen zuzustimmen und die geforderte Flexibilität zu zeigen. Wir haben all unsere Freunde und Partner im Globalen Süden ausführlich informiert, darunter China, Indien, Nordkorea, Südafrika, Brasilien und viele andere, sowie natürlich die OVKS-Staaten. Und ich möchte betonen, dass sie alle diese potenziellen Abkommen unterstützt haben. Nach den Gesprächen in Alaska haben wir eine Pause von amerikanischer Seite bemerkt. Und wir wissen warum: Die Ukraine hatte Trumps Friedensplan im Wesentlichen abgelehnt. Deshalb wurde diese neue, erweiterte 28-Punkte-Version veröffentlicht. Wir haben den Text, er wurde uns über unsere üblichen Kanäle mit der US-Regierung übermittelt, und wir glauben, dass er als Grundlage für eine endgültige Einigung dienen könnte. Er wird jedoch nicht detailliert mit uns besprochen. Ich vermute, der Grund ist derselbe: Washington kann die Zustimmung der Ukraine immer noch nicht gewinnen. Die Ukraine ist dagegen. Und Kiew und seine europäischen Unterstützer scheinen immer noch der Illusion zu verfallen, sie könnten Russland auf dem Schlachtfeld eine strategische Niederlage beibringen. Ich vermute, es liegt nicht nur an ihrer mangelnden Kompetenz – darauf möchte ich jetzt aber nicht eingehen –, sondern vielmehr daran, dass sie schlicht kein objektives Bild von der Lage an der Front haben. Und allem Anschein nach verstehen weder die Ukraine noch Westeuropa, wohin das alles führt. Lassen Sie mich nur ein aktuelles Beispiel nennen: Kupjansk. Am 4. November, also vor gerade einmal zwei Wochen, behauptete Kiew öffentlich, es befänden sich nur noch maximal 60 russische Soldaten in der Stadt und die ukrainischen Streitkräfte würden sie innerhalb weniger Tage vollständig freigeben. Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass die Stadt am 4. November bereits fast vollständig unter russischer Kontrolle stand. Unsere Truppen räumten lediglich noch einige wenige Viertel. Das Schicksal der Stadt war bereits besiegelt. Was sagt uns das? Entweder verfügen die ukrainischen Führungskräfte tatsächlich über keine objektiven Informationen über die Front, oder sie verfügen zwar über solche Informationen, sind aber schlichtweg nicht in der Lage, diese realistisch zu interpretieren. Wenn Kiew sich weigert, Trumps Vorschlag zu diskutieren, gut, aber die Ukraine und ihre europäischen Kriegstreiber müssen verstehen, dass sich das, was in Kupjansk geschah, in anderen Schlüsselbereichen wiederholen wird. Vielleicht nicht so schnell, wie wir es uns wünschen würden, aber es wird passieren. Und im Allgemeinen kommt uns das gelegen: Es bedeutet, dass die Ziele der „Militäroperation“ militärisch erreicht werden. Dennoch sind wir, wie ich bereits mehrfach betont habe, zu friedlichen Verhandlungen bereit. Dies erfordert jedoch eine detaillierte und substanzielle Diskussion des Plans. Wir sind dazu bereit.Putin und seine Regierung stehen, entgegen westlicher Annahmen, weder unter wirtschaftlichem noch unter politischem Druck, insbesondere nicht seitens der russischen Bevölkerung, den Krieg schnell zu beenden. Russland ist auf dem Schlachtfeld siegreich, und der Westen kann nichts tun, um diese Situation zu ändern. Angesichts der Geschichte von Minsk II werden Putin und sein nationales Sicherheitsteam nicht denselben Fehler begehen und einem Friedensabkommen zustimmen, das Russlands erklärte Ziele – die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine – nicht berücksichtigt. Sie sind bereit, ernsthafte Verhandlungen aufzunehmen, um eine diplomatische Beilegung des Krieges zu erreichen, jedoch nicht auf Kosten ihrer militärischen Erfolge oder um die russischsprachige Bevölkerung nicht einer Gruppe fanatischer Nazis auszuliefern. Ende der Übersetzung. Zur Erinnerung:
- Panikstimmung in Kiew (heise.de, letzter Zugriff 24.11.2025, 09:15 Uhr)
- Kessel von Debalzewo noch nicht geschlossen (heise.de, letzter Zugriff 24.11.2025, 09:17 Uhr)
- ZEIT, 07. 12. 2022: "Hatten Sie gedacht, ich komme mit Pferdeschwanz?" (zeit.de, letzter Zugriff 24.11.2025, 09:18 Uhr)
- Hollande: ‘There will only be a way out of the conflict when Russia fails on the ground’ (kyivindependent.com, letzter Zugriff 24.11.2025, 09:20 Uhr)
Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise des Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.
Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber?
Ähnliche Beiträge