April 29, 2025
Der Weg zum Krieg in der Ukraine – Teil 2
Der Weg zum Krieg in der Ukraine – Die Geschichte der NATO- und US-Militärübungen mit der Ukraine – Teil 2
Von Larry C. Johnson am 25. April 2025
Im Jahrzehnt 2000 begann die Ukraine, de facto Mitglied der NATO zu werden. Sie nahm nicht nur an allen wichtigen Übungen teil, sondern war auch Gastgeberin vieler solcher Übungen. Tatsächlich gehörte die Ukraine zwischen 2000 und 2010 zu den sechs Ländern, die eine NATO- oder USEUCOM-Übung ausrichteten. Die Ukraine und Georgien, das auf Platz sieben lag, waren keine NATO-Mitglieder. Was soll das? Zwei Nicht-NATO-Länder waren Gastgeber von mehr NATO-Übungen als 22 der Mitgliedsstaaten. Dies ist ein offensichtlicher Beweis dafür, dass der Westen trotz russischer Warnungen entschlossen war, die Ukraine und Georgien zu offiziellen NATO-Mitgliedern zu machen. Nur zwei Dinge unterschied die Ukraine von den anderen NATO-Mitgliedern: Sie hatte keine finanzielle Verpflichtung, einen Beitrag an die NATO zu leisten, und sie fiel nicht unter Artikel 5. Abgesehen davon war die Ukraine im Jahr 2010 de facto ein NATO-Mitglied. Das Projekt Ukraine beschränkte sich nicht nur auf militärische Zusammenarbeit. US-amerikanische und britische Geheimdienste waren aktiv in der Ukraine engagiert und koordinierten Operationen und Aktivitäten mit der NATO und dem EUCOM. Die CIA beispielsweise entsandte Geheimdienstmitarbeiter in die NATO- und USEUCOM-Hauptquartiere. Ihre Aufgabe besteht darin, hochrangige Führungskräfte über CIA-Operationen zu informieren und die Aktivitäten zu koordinieren, um sicherzustellen, dass keine Missverständnisse aufkommen. Rückblickend ist klar, dass die US-Regierung zwischen 2000 und 2010 in Zusammenarbeit mit Großbritannien intensiv daran arbeitete, die Ukraine aus dem russischen Einflussbereich herauszulösen und für den Westen zu gewinnen. Hinweis: Meine Chats mit Nima und Richter Napolitano sind am Ende dieses Artikels veröffentlicht.2000
Kooperationspartner 2000 : Die wichtigste NATO-geführte Militärübung mit der Ukraine im Jahr 2000 war die Übung „Cooperative Partner 2000“. Diese fand vom 19. Juni bis 1. Juli 2000 im Schwarzen Meer und im Gebiet um Odessa in der Ukraine statt. An der Übung nahmen Streitkräfte der NATO-Streitkräfte „Standing Naval Force Mediterranean“ (STANAVFORMED) und „Standing Mine Counter-Measures Force Mediterranean“ (MCMFORMED) sowie Teilnehmer aus zehn NATO-Staaten und sechs Partnernationen teil. Russland nahm als Beobachter teil. Hauptziel war die Ausbildung multinationaler Streitkräfte für die Zusammenarbeit bei friedensunterstützenden Operationen, um die Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen der NATO und ihren Partnerstaaten zu verbessern.Friedensschild 2000 (Mai–Juni 2000)
- Typ: Kommandopostenübung (CPX) + Feldtraining
- Teilnehmer:
- Ukraine (Hauptgastgeber)
- NATO/PfP: USA, Großbritannien, Deutschland, Polen, Kanada und andere.
- Beobachtet von: Russland (im Rahmen der PfP, trotz Spannungen hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine).
- Ziele:
- Trainieren Sie für multinationale Friedenssicherungseinsätze (z. B. Szenarien im Kosovo-Stil).
- Verbessern Sie die C4I-Interoperabilität (Command, Control, Communications, Computers and Intelligence).
- Testen der Fähigkeit der Ukraine, sich in NATO-Standardverfahren zu integrieren.
- Bemerkenswerte Elemente:
Kooperative Entscheidung 2000 (September 2000)
- Typ: See-/Such- und Rettungsübung (SAR)
- Standort: Odessa und Schwarzmeergewässer
- Teilnehmer:
- Seestreitkräfte: Ukraine, USA (USS Yorktown ), Türkei, Rumänien, Bulgarien, Georgien.
- USEUCOM stellte Überwachungsflugzeuge vom Typ P-3 Orion bereit.
- Ziele:
- Operationen zur Pirateriebekämpfung, SAR und maritimen Abfangoperationen .
- Erste große Schwarzmeerübung mit der Ukraine nach dem Kalten Krieg.
- Politischer Kontext: Russland kritisierte die Übung als „NATO-Expansionismus“, nahm jedoch als Beobachter teil.
- Demonstrierte das Bestreben der Ukraine nach Sicherheitspartnerschaften im Schwarzen Meer inmitten zunehmender regionaler Spannungen.
Kosakensteppe 2000 (Sommer 2000)
- Typ: Bilaterale Feldübung (FTX)
- Standort: Desna-Ausbildungszentrum (Oblast Tschernihiw) und andere Standorte
- Teilnehmer: Berater der ukrainischen Armee und der US Army Europe (USAREUR) .
- Fokus:
- Friedenserhaltende Taktiken (z. B. Konvoi-Sicherheit, Kontrollpunktoperationen).
- Übungen zur medizinischen Evakuierung (MEDEVAC) und zum Einsatz von Pionieren.
- Vermächtnis:
- Teil des Joint Contact Team Program (JCTP) zwischen den USA und der Ukraine, das 1994 ins Leben gerufen wurde, um die Militärreform der Ukraine zu unterstützen.
- Wegbereiter für zukünftige Übungen wie Rapid Trident (nach 2006).
2001
Kosakenexpress 2001 (April–Mai 2001)
- Standort: Ukraine (mehrere Standorte)
- Teilnehmer: ukrainische Streitkräfte, US Army Europe (USAREUR) und NATO-Berater.
- Schwerpunkte: Logistik, medizinische Ausbildung und Krisenreaktion.
- Bedeutung: Ziel ist es, die Fähigkeit der Ukraine zu verbessern, internationale Friedensmissionen zu unterstützen.
Sea Breeze 2001 (16.–27. Juli 2001)
- Standort: Schwarzes Meer (in der Nähe von Odessa und der Krim, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM/NATO) und andere NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Suche und Rettung (SAR), U-Boot-Abwehr (ASW) und amphibische Operationen.
- Bedeutung: Teil der jährlichen „Sea Breeze“ -Reihe (gestartet 1997) zur Verbesserung der Interoperabilität zwischen der Ukraine und der NATO.
Kooperative Entscheidung 2001 (September 2001)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM) und NATO-Verbündete.
- Schwerpunkte: Friedenssicherungseinsätze (PKO), Kommandopostenübungen (CPX) und gemeinsame Manöver.
- Bedeutung: Teil des Programms „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP), das die Bereitschaft der Ukraine für multinationale Operationen verbessert.
Klarer Himmel 2001 (Oktober 2001)
- Standort: Luftwaffenstützpunkt Starokostiantyniv, Ukraine
- Teilnehmer: Ukrainische Luftwaffe, US-Luftwaffe (USAFE) und NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Luftverteidigung, Suche und Rettung (SAR) und Luftraumkoordination.
- Bedeutung: Stärkung der Interoperabilität der ukrainischen Luftwaffe mit NATO-Standards.
2002
Kosaken-Express 2002" (März–April 2002)
- Standort: Ukraine (mehrere Regionen)
- Teilnehmer: Ukrainische Nationalgarde, US-Nationalgarde (State Partnership Program) und andere NATO-Berater.
- Schwerpunkte: Katastrophenhilfe, Terrorismusbekämpfung und Krisenmanagement.
- Bedeutung: Verstärkte zivil-militärische Zusammenarbeit und Koordinierung der Notfallmaßnahmen.
Kooperationspartner 2002“ (Juni 2002)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw (Region Lviv, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM), NATO-Mitglieder (einschließlich Polen, Deutschland, Kanada) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkte: Friedenssicherungseinsätze (PKO), Kommandopostenübungen (CPX), gemeinsame Stabskoordination.
- Bedeutung: Teil des NATO-Programms „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP) , das darauf abzielt, ukrainische Streitkräfte auf mögliche NATO-geführte Friedensmissionen vorzubereiten.
Sea Breeze 2002 (Juli–August 2002)
- Standort: Schwarzes Meer (in der Nähe von Odessa und Mykolajiw, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM/NATO) und andere NATO-Verbündete (einschließlich der Türkei, Großbritannien, Griechenland usw.)
- Schwerpunkte: Maritime Sicherheit, amphibische Operationen, Suche und Rettung (SAR), U-Boot-Abwehr (ASW).
- Bedeutung: Teil der jährlichen „Sea Breeze“ -Reihe (seit 1997) zur Verbesserung der Interoperabilität zwischen den Seestreitkräften der Ukraine und der NATO.
Weitere Engagements:
- Die Ukraine nahm auch an NATO/PfP-Übungen wie „Cooperative Key“ (einer Kommandopostenübung) und „Cooperative Nugget“ teil, bei denen es um die Interoperabilität bei friedenserhaltenden Operationen ging.
2003
Im Jahr 2003 nahm die Ukraine an mehreren bedeutenden Militärübungen mit der NATO und dem US European Command (USEUCOM) teil, was ihre wachsende Partnerschaft mit der Allianz und westlichen Streitkräften widerspiegelte. Zu den wichtigsten Übungen gehörten:Cooperative Archer 2003 (Juni 2003 – Litauen)
- Eine Übung der NATO im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) konzentrierte sich auf friedenserhaltende Operationen .
- Beteiligt waren ukrainische Truppen, die gemeinsam mit NATO-Streitkräften in Kommandoposten- und Feldübungen trainierten.
- Ziel ist die Verbesserung der Interoperabilität zwischen der NATO und den Partnerstaaten.
Sea Breeze 2003 (Juli 2003 – Schwarzes Meer, Ukraine)
- Eine von den USA und der Ukraine gemeinsam geleitete Seeübung im Rahmen des Programms „Partnerschaft für den Frieden“ .
- Der Schwerpunkt liegt auf der Interoperabilität der Marine, der Suche und Rettung (SAR) und der U-Boot-Abwehr (ASW) .
- Zu den teilnehmenden Nationen gehörten die USA (USEUCOM), die Ukraine, NATO-Verbündete und andere Partner.
Kosaken-Express 2003 (September 2003 – Ukraine)
- Eine Kommandopostenübung (CPX) unter Beteiligung ukrainischer Streitkräfte und NATO/PfP-Partner.
- Der Schwerpunkt liegt auf Krisenreaktion und friedensunterstützenden Operationen .
- Teil der Bemühungen der Ukraine, ihre Militärdoktrin an die NATO-Standards anzupassen.
Combined Endeavor 2003 (September-Oktober 2003 – Deutschland)
- Eine groß angelegte Kommunikations- und Interoperabilitätsübung unter der Leitung von USEUCOM.
- Die ukrainischen Streitkräfte beteiligten sich neben der NATO und Partnerstaaten an der Verbesserung des militärischen Datenaustauschs und der Kommandosysteme.
Klarer Himmel 2003 (Oktober 2003 – Ukraine)
- Eine gemeinsame Luftverteidigungsübung unter Beteiligung ukrainischer, US-amerikanischer und anderer NATO/PfP-Streitkräfte.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Koordinierung des Luftraums und der Zusammenarbeit bei der Luft- und Raketenabwehr.
2004
Im Jahr 2004 nahm die Ukraine an mehreren bedeutenden Militärübungen mit der NATO und dem US European Command (USEUCOM) teil. Dies spiegelte ihre wachsende Partnerschaft mit dem Bündnis und den westlichen Streitkräften im Zuge des NATO-Ukraine-Aktionsplans von 2002 wider. Zu den wichtigsten Übungen gehörten:Kosakenexpress 2004 (Frühjahr 2004)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Oblast Lemberg (Westukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, US Army Europe (USEUCOM) und NATO-Partner.
- Ukrainische Teilnehmer: 24. Mechanisierte Brigade (Jaworiw) – Ausbildung in Friedenssicherungslogistik mit der 1. Infanteriedivision der US Army Europe.
- Einheiten der Nationalgarde – Schulung zur Kontrolle von Menschenmengen (später relevant während der Proteste der Orangenen Revolution).
- NATO-Verbindung: Das Trainingsgelände Jaworiw wurde später zum Kampftrainingszentrum für NATO-Partner (ab 2015).
- Schwerpunkt: Friedenssicherungsübungen, Kommandopostenübungen (CPX) und logistische Koordination.
- Bedeutung: Ziel ist die Vorbereitung ukrainischer Truppen auf mögliche Beiträge zu NATO-geführten Missionen (z. B. im Kosovo oder im Irak).
Schnelle Antwort 2004 (Juni 2004)
- Standort: Polen und Ukraine (gemeinsame Grenzgebiete)
- Teilnehmer: Ukraine, Polen (ein neues NATO-Mitglied) und andere alliierte Streitkräfte.
- Schwerpunkt: Schnelle Einsatzbereitschaft, Krisenreaktion und Interoperabilität mit NATO-Streitkräften.
- Bedeutung: Demonstrierte die Rolle der Ukraine in der regionalen Sicherheit an der Ostflanke der NATO.
Meeresbrise 2004 (Juli–August 2004)
- Standort: Schwarzes Meer (Regionen Odessa und Krim)
- Teilnehmer: Ukraine, US Navy (USEUCOM), NATO-Verbündete (einschließlich der Türkei, Großbritannien, Frankreich) und Partnernationen.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Terrorismusbekämpfung, Such- und Rettungsdienste (SAR) und Marineinteroperabilität.
- Bedeutung: Teil der jährlichen „Sea Breeze“-Reihe (seit 1997) zur Stärkung der regionalen Sicherheitszusammenarbeit im Schwarzen Meer.
Kooperative Entscheidung 2004 (August 2004)
- Standort: Krim, Ukraine (Übungsgebiet Feodosia)
- Teilnehmer: Ukrainische Streitkräfte, NATO-Mitglieder (darunter die USA, Großbritannien, Deutschland, Polen und andere)
- Schwerpunkt: Friedenssicherungseinsätze, Interoperabilität mit NATO-Standards.
- Bedeutung: Teil des Programms „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP), mit Schwerpunkt auf gemeinsamen Kommandostrukturen und Krisenreaktion.
Politische Folgen und langfristige Auswirkungen
- Russische Reaktion:
- Moskau warf der NATO „Eingriffe“ vor und übte Druck auf die Ukraine aus, stattdessen der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) beizutreten.
- Innere Kluft:
- Prowestliche Fraktionen (z. B. der Block von Viktor Juschtschenko) lobten die Übungen, während prorussische Gruppen (Viktor Janukowitschs Partei der Regionen) sie ablehnten.
- NATO-Gipfel 2008:
- Die Übungen der Ukraine im Jahr 2004 verliehen der Ukraine die nötige Dynamik für ihren späteren Antrag auf Beitritt zum Membership Action Plan (MAP), der jedoch durch die deutsche und französische Zurückhaltung blockiert wurde.
2005
Im Laufe des Jahres 2005 entwickelten die NATO und die Ukraine praktische Projekte zur Deckung der nationalen Sicherheits- und Verteidigungsbedürfnisse der Ukraine. Dazu gehörte die Einrichtung von PfP-Treuhandfonds zur Unterstützung der Vernichtung überschüssiger Munition sowie der Umschulung und Umsiedlung überzähligen Militärpersonals. Darüber hinaus wurde ein Projekt zur Unterstützung der Ausbildung zivilen Personals für die Sicherheits- und Verteidigungsstrukturen der Ukraine gestartet.Cooperative Archer 2005 (Juni 2005)
- Ort: Tiflis, Georgien (aber mit Beteiligung ukrainischer Truppen).
- Teilnehmer: Ukraine, Georgien, NATO-Mitglieder und PfP-Staaten.
- Schwerpunkt: Krisenreaktion, Friedenssicherung und NATO-Interoperabilität (die Ukraine stellte im Rahmen des PfP-Engagements Truppen bereit).
Rapid Trident 2005 (9.–22. Juli 2005)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Region Lwiw, Ukraine.
- Teilnehmer: Ukraine, USA (unter Führung des USEUCOM), NATO-Mitglieder und PfP-Länder.
- Schwerpunkt: Friedensunterstützende Operationen, gemeinsame Ausbildung von Kommandoposten und Verbesserung der Interoperabilität mit NATO-Standards.
- Bedeutung: Teil des Programms „Partnerschaft für den Frieden“ (PfP), das der Ukraine dabei hilft, sich an die NATO-Verfahren anzupassen.
Sea Breeze 2005 (18.–29. Juli 2005)
- Standort: Schwarzes Meer (in der Nähe von Odessa) und Mykolajiw, Ukraine.
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM/NATO), NATO-Verbündete (einschließlich der Türkei, Großbritannien, Frankreich usw.) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, amphibische Operationen und Interoperabilität zwischen NATO- und ukrainischen Streitkräften.
- Details: Beteiligte See-, Luft- und Bodentruppen, mit Schwerpunkt auf Szenarien zur Terrorismusbekämpfung und Friedenssicherung.
Kosakensteppe 2005 (September 2005)
- Standort: Ukraine (mehrere Trainingsgebiete).
- Teilnehmer: Ukraine, USA und andere NATO/PfP-Partner.
- Schwerpunkt: Ausbildung von Kommando und Stab, Friedenssicherungseinsätze und logistische Koordination.
2006
Diese Übungen waren Teil der umfassenderen Bemühungen der Ukraine um eine NATO-Integration nach der Orangen Revolution (2004).Cooperative Archer 2006 (Juni 2006)
- Ort: Tiflis, Georgien (aber mit Beteiligung ukrainischer Truppen)
- Teilnehmer: NATO-Mitglieder, Ukraine, Georgien und andere PfP-Staaten.
- Schwerpunkt: Kommandopostenübung (CPX) zur Simulation von Krisenreaktionsoperationen unter Führung der NATO.
- Details: Ziel ist es, die Vereinbarkeit der Ukraine mit den NATO-Standards im Krisenmanagement zu verbessern.
Sea Breeze 2006 (17.–28. Juli 2006)
- Standort: Schwarzes Meer (in der Nähe von Odessa und der Krim, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine (Gastgeber), USA (USEUCOM/NATO), NATO-Verbündete (einschließlich der Türkei, Großbritannien, Frankreich, Deutschland usw.) und Nationen der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Terrorismusbekämpfung, Suche und Rettung (SAR) und Interoperabilität zwischen den Streitkräften der NATO und der Ukraine.
- Details: Umfasste Marinemanöver, amphibische Operationen und Luftabwehrübungen.
Rapid Trident 2006 (17.–28. Juli 2006)
- Standort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Oblast Lviv, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine, USA (unter Führung des USEUCOM), NATO-Mitglieder und Länder der Partnerschaft für den Frieden.
- Schwerpunkt: Interoperabilität der Bodentruppen, Friedenssicherungseinsätze und gemeinsame Kommandoverfahren.
- Details: Teil der von den USA geführten Initiative Joint Multinational Training Group-Ukraine (JMTG-U) zur Verbesserung der militärischen Einsatzbereitschaft der Ukraine.
Kosakensteppe 2006 (September 2006)
- Standort: Südukraine
- Teilnehmer: Ukraine, USA und andere NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Ausbildung für Friedenssicherungs- und Stabilitätseinsätze.
2007
Im Jahr 2007 führten die NATO und die Ukraine eine bemerkenswerte Kommandoübung in Sewastopol durch und unterhielten ein strukturiertes Programm militärischer Zusammenarbeit im Rahmen des NATO-Ukraine-Militärarbeitsplans und des Jahreszielplans. Die Generalstabschefs der NATO und der Ukraine trafen sich im Mai 2007, um die Fortschritte im Rahmen des NATO-Ukraine-Militärarbeitsplans für das laufende Jahr zu bewerten. Sie beauftragten ihre militärischen Vertreter, mit den Vorbereitungen für den nächsten Kooperationszyklus zu beginnen, und kündigten eine fortlaufende Planung und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten an. Der NATO-Ukraine-Jahreszielplan (ATP) für 2007 skizzierte praktische Schritte für die Zusammenarbeit in politischen, militärischen und sicherheitspolitischen Bereichen, darunter Übungen und Beratungstätigkeiten zur Verbesserung der euro-atlantischen Integration der Ukraine. Obwohl der ATP selbst ein Planungsdokument ist, bestätigt er, dass Militärübungen und gemeinsame Aktivitäten einen bedeutenden Teil der Agenda für 2007 ausmachten.Kooperativer Bogenschütze 2007 (9.–18. Mai 2007)
- Ort: Tiflis, Georgien (aber mit Beteiligung ukrainischer Streitkräfte)
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder und PfP-Partner.
- Schwerpunkt: Kommandopostenübung (CPX) zur Simulation von Krisenreaktionsoperationen unter Führung der NATO.
- Hinweis: Obwohl sie in Georgien festgehalten werden, nahmen ukrainische Truppen im Rahmen eines NATO-Interoperabilitätstrainings teil.
Kosakensteppe 2007 (Juni 2007)
- Standort: Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine mit NATO-Beratern (einschließlich US-amerikanischem Personal)
- Schwerpunkt: Ausbildung in Friedenssicherung und Stabilitätsoperationen.
Sea Breeze 2007 (16.-27. Juli 2007)
- Ort: Schwarzes Meer (bei Odessa und Mykolaiv, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM), NATO-Verbündete (einschließlich Türkei, Griechenland, Kanada und andere)
- Schwerpunkte: Maritime Sicherheit, Anti-U-Boot-Kriegsführung, Such- und Rettungsaktionen und Verbotsoperationen.
- Bedeutung: Teil der jährlichen, von den USA und der Ukraine gemeinsam veranstalteten Übungsreihe im Rahmen des Programms Partnerschaft für den Frieden (PfP).
Rapid Trident 2007 (17.-28. September 2007)
- Ort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Gebiet Lviv, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM), NATO-Mitglieder und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkte: Friedenssicherungseinsätze, Interoperabilität und gemeinsame Gefechtsstandausbildung.
- Bedeutung: Teil der von den USA geführten Initiative Joint Multinational Training Group-Ukraine (JMTG-U).
2008
Mit dem Jahreszielplan 2008 der NATO und der Ukraine wurde die Zusammenarbeit, einschließlich gemeinsamer Übungen, Ausbildungsmaßnahmen und Seminare, formalisiert. Die Teilnahme der Ukraine an multinationalen Übungen war Teil ihrer umfassenderen Bemühungen um die euro-atlantische Integration, wie auf dem NATO-Gipfel in Bukarest 2008 bekräftigt wurde. Zwar waren Sea Breeze und Immediate Response die bekanntesten multinationalen Übungen, an denen die Ukraine 2008 beteiligt war, doch wurden im Rahmen der Partnerschaft zwischen der NATO und der Ukraine auch andere kleinere gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen und Seminare durchgeführt. Diese Übungen fanden in einer Zeit statt, in der die Ukraine auf dem Bukarester Gipfel im April 2008 auf einen Aktionsplan zur NATO-Mitgliedschaft (MAP) drängte. Die NATO lehnte den MAP zwar aufgrund des Widerstands einiger Mitglieder (z.B. Deutschlands und Frankreichs) ab, bekräftigte aber die Aussichten der Ukraine auf eine künftige Mitgliedschaft, indem sie erklärte, dass das Land schließlich Mitglied der NATO werden wird“. Russland lehnte diese Entwicklungen entschieden ab und eskalierte damit die Spannungen, die später die Annexion der Krim im Jahr 2014 beeinflussten.Rapid Trident 2008
- Datum: Juni 2008
- Ort: Truppenübungsplatz Jaworiw, Ukraine (in der Nähe von Lviv)
- Teilnehmer: Ukrainische Streitkräfte, U.S. Army Europe (USEUCOM), NATO-Mitglieder und Partnerstaaten.
- Schwerpunkte: Interoperabilität, friedenserhaltende Maßnahmen und gemeinsame Führungsverfahren.
- Bedeutung: Teil des Programms Partnerschaft für den Frieden (PfP), das die Fähigkeit der Ukraine zur Zusammenarbeit mit NATO-Streitkräften verbessert.
Sea Breeze 2008
- Datum: Juli 2008
- Ort: Schwarzes Meer (Region Odessa) & Südukraine
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM/NATO) und andere verbündete Seestreitkräfte.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Anti-Terrorismus und Katastrophenschutzübungen.
- Kontext: Jährliche Marineübung der USA und der Ukraine zur Demonstration der Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine im Schwarzen Meer.
Combined Endeavor 2008
- Datum: September 2008
- Ort: Grafenwöhr, Deutschland (Übung mit Schwerpunkt Kommunikation)
- Teilnehmer: Die Ukraine trat der NATO und Partnerstaaten bei.
- Schwerpunkt: Verbesserung der Interoperabilität der militärischen Kommunikation mit NATO-Standards.
2009
Die Übungen im Jahr 2009 waren von zentraler Bedeutung für die Stärkung der militärischen Zusammenarbeit der Ukraine mit der NATO und den USA und legten den Grundstein für eine Vertiefung der Verteidigungsbeziehungen in den folgenden Jahren. Die Übungen waren Teil des NATO-Programms Partnerschaft für den Frieden (PfP), mit dem die Ukraine eine engere militärische Zusammenarbeit ohne Vollmitgliedschaft anstrebte. Russland kritisierte diese Übungen, insbesondere Sea Breeze, scharf als Eingriff in seine Einflusssphäre. Die Übungen legten den Grundstein für eine künftige Zusammenarbeit, insbesondere nach der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014, als die Ukraine ihre Übungen im Rahmen der NATO intensivierte. Diese Übungen waren auch Teil der umfassenderen Zusammenarbeit zwischen der NATO und der Ukraine, wie sie im Jahreszielplan 2009 der NATO und der Ukraine dargelegt wurde, in dem die gemeinsame Ausbildung, die Modernisierung der Ausrüstung und die Verbesserung der Interoperabilität im Vordergrund standen. Das USEUCOM (United States European Command) unterstützte und beteiligte sich regelmäßig an diesen Übungen und unterstrich damit das Engagement der Vereinigten Staaten für die europäische Sicherheit und die Partnerschaft mit der Ukraine.Seebrise 2009
- Datum: Juli 2009
- Ort: Schwarzes Meer (nahe Odessa und Krim)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM), NATO-Verbündete (einschließlich Türkei, Griechenland, Kanada) und Partnerstaaten.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Bekämpfung der Piraterie, amphibische Operationen und Interoperabilität zwischen NATO- und ukrainischen Streitkräften.
- Einzelheiten: Beteiligt waren Marineschiffe, Flugzeuge und Sondereinsatzkräfte. Russland lehnte die Übung ab, da es sie als Expansionismus der NATO in der Nähe seiner Grenzen betrachtete.
Rapid Trident 2009
- Datum: September 2009
- Ort: Jaworiw Training Center (in der Nähe von Lviv, Ukraine)
- Teilnehmer: Ukraine, U.S. Army Europe (USEUCOM), NATO-Mitglieder (einschließlich Polen und Deutschland) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Friedenssicherungseinsätze, Aufstandsbekämpfung und gemeinsame Gefechtsstandausbildung.
- Einzelheiten: Teil der von den USA geleiteten Initiative Joint Multinational Training Group-Ukraine (JMTG-U) zur Verbesserung der militärischen Interoperabilität zwischen der Ukraine und der NATO.
Saber Guardian 2009“ (Teil der Reihe "Combined Endeavor")
- Datum: Regelmäßig durchgeführt (die Ukraine nahm an entsprechenden Interoperabilitätsübungen teil)
- Schwerpunkt: Interoperabilität der Kommunikation zwischen der NATO und den Partnerstaaten.
- Einzelheiten: Ziel ist die Verbesserung des sicheren Datenaustauschs und der Führungsstrukturen.
2010
Das Jahr 2010 war Teil der NATO-freundlichen Phase der Ukraine unter Präsident Viktor Janukowitsch, der zunächst die militärische Zusammenarbeit fortsetzte, obwohl er später die NATO-Mitgliedschaft ablehnte (2010-2014). Das ukrainische Ministerkabinett billigte im Juni 2010 einen Aktionsplan für die jährliche Zusammenarbeit mit der NATO, der die Teilnahme an friedenserhaltenden Missionen unter Führung der NATO, gemeinsame Übungen und die Ausbildung ukrainischer Truppen innerhalb der NATO-Strukturen vorsah. Die Ukraine beteiligte sich an der NATO-Operation Active Endeavour, einer maritimen Überwachungsoperation zur Bekämpfung des Terrorismus im Mittelmeer. Zwischen 2007 und 2010 entsandte die Ukraine sechsmal Schiffe zur Unterstützung dieser Operation, so auch 2010. Das State Partnership Program (SPP) zwischen der Ukraine und der U.S. National Guard (Kalifornien) wurde fortgesetzt, einschließlich gemeinsamer Schulungsveranstaltungen.Rapid Trident 2010
- Datum: Juli 2010
- Ort: Übungsgelände Jaworiw, Gebiet Lviv, Ukraine
- Teilnehmer: Ukraine, NATO-Mitglieder (einschließlich der Vereinigten Staaten) und Länder der Partnerschaft für den Frieden (PfP).
- Schwerpunkt: Gemeinsame multinationale friedenserhaltende Operationen, Interoperabilität mit NATO-Streitkräften.
- Bedeutung: Teil des jährlichen gemeinsamen militärischen Ausbildungsprogramms der USA und der Ukraine im Rahmen der Gemeinsamen Multinationalen Ausbildungsgruppe Ukraine (JMTG-U).
Sea Breeze 2010
- Datum: Juli 2010
- Ort: Schwarzes Meer (bei Odessa)
- Teilnehmer: Ukraine, USA (USEUCOM/NATO) und andere verbündete Nationen.
- Schwerpunkt: Maritime Sicherheit, Bekämpfung der Piraterie, Such- und Rettungsmaßnahmen (SAR) und Interoperabilität der Seestreitkräfte.
- Bedeutung: Eine seit langem bestehende Marineübung zwischen den USA und der Ukraine, die die Sicherheitszusammenarbeit im Schwarzen Meer stärkt.
Saber Guardian/Rapid Reaction 2010
- Datum: Durchgeführt in mehreren Phasen (Sommer/Herbst)
- Ort: Ukraine und andere osteuropäische Länder
- Teilnehmer: Ukrainische Streitkräfte an der Seite der U.S. Army Europe (USAREUR) und der NATO-Partner.
- Schwerpunkt: Schnelle Verlegung, friedensunterstützende Operationen und gemeinsame Gefechtsstandübungen.
Dieser Artikel ist die Fortsetzung von Teil 1 und erschien auf SONAR21 am 25. 04. 2025 und wurde automatisiert übersetzt. Hervorhebungen wie im Original.
Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise des Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung.
Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Wie denken Sie darüber?
Ähnliche Beiträge